Didaktische Materialien zu den Nachhaltigkeitszielen SDGs
RENN.mitte hat folgende Spiele zur Vermittlung der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) entwickelt.
Alle Spiele können in der Geschäftsstelle von Berlin 21 ausgeliehen werden:
030/ 498 54 107
info@berlin21.net
WELT ANSICHTEN
Dauer:
30–45 min, je nach Gruppengröße und Diskussionslaune
Mitspielende:
mindestens 3 Personen, bei mehr als 15 Personen sind Bildung von Teams sinnvoll
Alter:
> 10 Jahre
- WeltANSICHTEN ähnelt einem klassischen Bildkartengedächtnisspiel und wirft die Frage danach auf, wie wir unsere Welt zukunftsfähiger machen können.
- Anhand der dazugehörigen 68 Karten, die sich aus den SDG-Symbolen und drei Bildkarten ergeben, können bei allen Mitspielenden vielfältige Diskussionsprozesse angestoßen werden.
- Die Bildkarten zeigen unterschiedliche Situationen bezüglich des entsprechenden Nachhaltigkeitsziels. Zu allen Bildern sind weitere Anregungen und Infos in der Anleitung des Spiels zu finden.
WÜRFELN FÜR DIE ZUKUNFT, DIE WIR WOLLEN
Dauer:
30–45 min, je nach Gruppengröße und Diskussionslaune
Mitspielende:
mindestens 3 Personen, bei mehr als 15 Personen ist die Bildung von Teams sinnvoll
Alter:
> 10 Jahre
- Das Würfelspiel dient der Sensibilisierung für die Themen und Zusammenhänge der SDGs. Es schafft einen Einstieg zu den Inhalten der globalen Nachhaltigkeitsziele und macht Lust auf mehr Auseinandersetzung dazu.
- Es gibt drei Würfel mit insgesamt 18 Würfelseiten. Jede Würfelseite ist mit einem der 17 SDG bedruckt, eine der 18 Würfelseiten entspricht einem Joker.
- Gewürfelt werden drei Würfel gleichzeitig oder jeweils einzeln - dann kann sich die Spielrunde anhand von Fragen oder Aktionen die gewürfelten Ziele genau anschauen und in Austausch treten.
- Das Würfelspiel ist flexibel einsetzbar. In der Anleitung werden verschiedene Varianten vorgestellt, die je nach Bedarf angepasst werden können. Beigelegt ist auch eine Übersicht zur Erläuterung der SDGs.
DIE STAPELWELT - VERHINDERE DEN EINSTURZ
Dauer:
30–60 min, je nach Gruppengröße und Diskussionslaune
Mitspielende:
mindestens 3 Personen, bei mehr als 15 Personen ist die Bildung von Teams sinnvoll
Alter:
> 12 Jahre
- Die Stapelwelt gleicht einem Turm aus vielen voneinander abhängigen Ressourcen. Dort wetteifern die Göttinnen Flava und Rubra und die Götter Caeruleus und Viridis darum, wer die zufriedensten Bewohner*innen in ihrem/seinem Einflussbereich hat. Dazu zählen sie deren Zufriedenheitswerte zusammen.
- Wer die höchste Punktzahl erreicht, hat gewonnen. Aber Achtung: Selbst wenn der Turm auch nur teilweise einstürzt, ist die Stapelwelt verloren – auch alle Punkte sind weg und keine Gottheit kann gewinnen – außer es kommen erneuerbare Ressourcen und kooperatives Verhalten zum Einsatz – dann ist die Stabilisierung des Gefüges vielleicht noch möglich.
- Das Spiel beabsichtigt die Auseinandersetzung mit den Ressourcen, die wir für unsere Art zu leben und zu wirtschaften brauchen. Es wirft einen Blick auf globale Zusammenhänge und alsgleich eine Verbindung zu dem eigenen, ganz individuellen Handeln.
PARCOURS ÖKOLOGISCHER FUßABDRUCK
Dauer:
20- 30 min, je nach Gruppengröße und Diskussionslaune
Mitspielende:
ab 1 Person bis Klassengröße, u.U. in Kleingruppen
Alter:
> 7 Jahre mit Begleitperson, > 10 allein
Platzbedarf:
ca 10 m²
- Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator. Die Berechnung des persönlichen ökologischen Fußabdrucks bietet einen guten Einstieg in die Themen nachhaltige Lebensweise und SDGs.
- Die insgesamt 34 Fußabdrücke werden drinnen oder draußen auf dem Boden ausgelegt. Ein Fuß ist ca. 55 cm lang und 30 cm breit. Es ist möglich, die Fußabdrücke in einer Reihe, im Kreis oder nach Themenfeldern gebündelt in Gruppen auszulegen. Die Mitspielenden laufen die Füße ab und beantworten 28 einfache Fragen aus den vier Teilbereichen Mobilität, Ernährung, Konsum und Energie. In der Auswertung erfahren sie, wie groß ihr persönlicher ökologischer Fußabdruck ist und erhalten Tipps, wie sie ihren Lebensstil noch nachhaltiger gestalten können. Eine Begleitkarte hilft die eigenen Ergebnisse zu vermerken und stellt die Auswertung und Zusatzinfos zum Mitnehmen bereit.
- Begleitmaterial: Flyer „Teste Deinen ökologischen Fußabdruck“ mit Notierhilfe zur Punkterfassung und Auswertung
- Unter https://www.der-oekologische-fussabdruck.de kann der Parcours online gespielt werden.