ABiZ Angebote Geschlechtergerechtigkeit

Nachhaltigkeit & Gender

Warum kann es keine nachhaltige Entwicklung geben, ohne die Hintergründe von geschlechterspezifischem Denken und Handeln zu bedenken und zu berücksichtigen? Welche Überzeugungen und Rollenzuschreibungen stellen die Weichen dafür, ob Mädchen und Jungen als Erwachsene nachhaltig leben (können)?

Im Workshop gehen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund und reflektieren eigene Denk- und Handlungsmuster (Methoden: Sensibilisierungsübungen, Input, Kleingruppenarbeit).
Seminartage bieten darüber hinaus die Möglichkeit, gendersensible Ideen und Konzepte zu entwickeln, wie die Motivation für Verhaltensänderungen im eigenen persönlichen und/oder beruflichen Umfeld gefördert werden kann.

Zielgruppen: Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Einführungs-Workshops (à 3 Std.); Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107

Digitalisierung & Gender

Die Digitalisierung bietet eine Fülle von Chancen für nachhaltige Entwicklung. Aber wie können wir dafür sorgen, dass durch sie nicht die bestehenden sozialen und ökonomischen Ungleichgewichte zwischen den Geschlechtern vertieft oder sogar – in Algorithmen verschlüsselt, dem öffentlichen Blick entzogen – für alle Zeiten festgeschrieben werden

Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen bearbeiten wir im Workshop folgende Fragen (Methoden: Sensibilisierungsübungen, Input, Kleingruppenarbeit):

  • Wie kann auf Seiten der Bildungsangebote dafür gesorgt werden, dass Mädchen ihr Interesse für Mathematik vertiefen und die Gestaltungsmöglichkeiten ihrer Umwelt mithilfe der Informatik entdecken?
  • Wie können junge Frauen verstärkt ermutigt und wirksam unterstützt werden, sich für technische Berufe zu entscheiden und dort auch leitende Positionen einzunehmen?

Seminartage bieten darüber hinaus die Möglichkeit, passgenaue Konzepte für das eigene persönliche und/oder institutionelle Umfeld zu entwickeln.

Zielgruppen: Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Einführungs-Workshops (à 3 Std.); Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107

Konsum & Gender

Im Alltagsleben der Industriestaaten schon lange zu beobachten, belegen nun auch Studien ein unterschiedlich sozialisiertes Bewusstsein von Männern und Frauen für nachhaltigen Konsum.

Im Workshop beleuchten wir gemeinsam diese Studienergebnisse und reflektieren die verschiedenen geschlechtsspezifischen Denkmuster mit ihren bedeutsamen Auswirkungen auf die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Methoden: Sensibilisierungsübungen, Input, Kleingruppenarbeit).
Seminartage bieten darüber hinaus die Möglichkeit, gendersensible und -gerechte Konzepte zur Verringerung des persönlichen und/oder beruflichen Rohstoff- und Energieverbrauchs zu entwickeln.

Zielgruppen: Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Einführungs-Workshops (à 3 Std.); Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107

Klimawandel & Gender

Über lange Zeitabläufe stattfindende Veränderungen des globalen Klimas sind Teil der rund 4,6 Mrd. Jahre Erdgeschichte. Doch es ist der Mensch, der im Laufe von nur zweihundert Jahren den irdischen Klimawandel so rasant beschleunigt hat, dass er damit seine eigene Existenz und die anderer Lebewesen massiv bedroht.
Aber: Was genau sind die Faktoren, die dazu geführt haben? Und wieso brauchen wir für eine wirksame Lösung der entstandenen Probleme die Sensibilität und das Know-how hinsichtlich der sozialen Kategorie „Gender“?

Im Workshop schärfen wir unseren Blick für die Bedeutung der Gendergerechtigkeit bei den ökologischen, ökonomischen und sozialen Treibern der beschleunigten Klimaveränderungen (Methoden: Sensibilisierungsübungen, Input, Kleingruppenarbeit).
Seminartage bieten darüber hinaus die Möglichkeit, alternative Lösungsansätze im persönlichen und/oder beruflichen Umfeld zu entwickeln.

Zielgruppen: Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Einführungs-Workshops (à 3 Std.); Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107