ABiZ Angebote Gesundheit
Mensch und Wald – eine Beziehung für unsere Zukunft
Am Beispiel des Waldes werden Dimensionen und Handlungsfelder von Nachhaltigkeit untersucht. Der Wald ist ein Bereich, in dem verschiedene Interessen und Wertvorstellungen zusammenkommen. Der Wald trägt zur Qualität von Luft und Wasser bei, er liefert Holz und bietet Arbeitsplätze, dort leben Pflanzen und Tiere, Spaziergänger und Radfahrer wollen sich erholen, Lieder und Märchen sind voller Waldgeschichten. Wir betrachten im outdoor-Workshop den Wald unter verschiedenen Blickwinkeln und vergessen auch nicht, dass Walderleben eine Möglichkeit ist, mit sich und der Natur in Kontakt zu treten und die eigene Wahrnehmung zu schulen.
Zielgruppen: Grundschulen 1.-6. Klassen
Indoor- oder outdoor-WS, je nach Ort auch kombinierbar oder in 2 Teilen durchführbar
Dauer: variabel, auch als Projekttag möglich
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
Wandern und Nachhaltigkeit
Die Gegend um das Kloster Chorin, nordöstlich von Berlin gelegen, ist reich an Kultur, Wasser, Wald - und Beispielen zum Thema Nachhaltigkeit! Die Exkursion erfolgt auf ausgewählter Route, die landschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche, ökologische, soziale Aspekte und Interessen sowie nachhaltige Qualitätskriterien im Blick hat. Die Bildungsinhalte, angeleiteten Übungen und sinnlichen Erfahrungen schlagen Brücken zwischen den Teilnehmenden und dem regionalen/lokalen Potenzial und geben Impulse für eigene Überlegungen.
Zielgruppen: Erwachsene, Jugendliche, Unternehmen
Dauer: Exkursionstag
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
Zukunftswerkstatt Grün im Lebensumfeld
Eine Zukunftswerkstatt ermuntert Kinder und Jugendliche, sich mit gesellschaftlich wichtigen Themen aktiv auseinanderzusetzen und ganz persönliche Lösungsvorschläge zu finden. Ausgehend von einem kurzen Input zum Thema Umweltgerechtigkeit/Stadtgrün und Gesundheit werfen die Teilnehmenden einen kritischen Blick auf das (Stadt-)Grün in ihrer unmittelbaren Umgebung. Im 3-stündigen moderierten Workshop entwickeln sie Zukunftsvisionen für das Grün in ihrem Lebensumfeld und Realisierungsvorschläge, die ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Potenziale aufnehmen. Dabei wird das Verständnis für Voraussetzungen und Bedingungen von Veränderung sowie für verschiedene Akteursrollen bei der Umsetzung gefördert.
Zielgruppen: Sek 1 und Sek 2
Dauer: 3 Std.
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107