ABiZ Angebote Klimawandel

Der Klimawandel – es ist noch nicht zu spät.

Der Klimawandel hinterlässt bei Vvielen ein mulmiges Gefühl, das auch im Alltag ab und zu an die Oberfläche kommt. Um sich nicht ohnmächtig zu fühlen, ist es wichtig, dass wir uns mit den Ursachen des Klimawandels und eigenen Handlungsoptionen beschäftigen. In diesem Workshop nehmen wir verschiedene Aspekte unter die Lupe: Wodurch entsteht der Klimawandel, welche Gase sind dafür verantwortlich? Welche Auswirkungen hat er auf das Wetter, die Menschen sowie die Tier- und Pflanzenwelt? Wie können wir klimafreundlicher leben?
Wir beleuchten auch, welche Länder aktuell am meisten unter dem Klimawandel leiden und inwiefern er bereits jetzt eine Fluchtursache darstellt, die sich zukünftig noch verstärken wird. Es kommen u.a. interaktive Methoden zum Einsatz, wie z.B. ein Bilderspiel und ein Quiz.

Workshop-Dauer: 3 Std.
Zielgruppen: Kinder (ab 6 Jahren),  Jugendliche und Erwachsene – keine Vorkenntnisse nötig
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107

Klimawandel & Gender

Über lange Zeitabläufe stattfindende Veränderungen des globalen Klimas sind Teil der rund 4,6 Mrd. Jahre Erdgeschichte. Doch es ist der Mensch, der im Laufe von nur zweihundert Jahren den irdischen Klimawandel so rasant beschleunigt hat, dass er damit seine eigene Existenz und die anderer Lebewesen massiv bedroht.
Aber: Was genau sind die Faktoren, die dazu geführt haben? Und wieso brauchen wir für eine wirksame Lösung der entstandenen Probleme die Sensibilität und das Know-how hinsichtlich der sozialen Kategorie „Gender“?

Im Workshop schärfen wir unseren Blick für die Bedeutung der Gendergerechtigkeit bei den ökologischen, ökonomischen und sozialen Treibern der beschleunigten Klimaveränderungen (Methoden: Sensibilisierungsübungen, Input, Kleingruppenarbeit).
Seminartage bieten darüber hinaus die Möglichkeit, alternative Lösungsansätze im persönlichen und/oder beruflichen Umfeld zu entwickeln.

Zielgruppen: Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Einführungs-Workshops (à 3 Std.); Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 10

Schwerpunkt CO2- Fußabdruck

Leben Sie auch auf großem Fuß? Wie viele große und kleine Füße kann unsere Welt tragen? Jeder Mensch produziert CO2, sei es indirekt oder direkt durch persönlichen Konsum. 12 Tonnen sind es jährlich im Durchschnitt pro Person in Deutschland.
Der hohe Ausstoß von CO2 und anderen Klimagasen ist es, die den anthropogenen/ menschengemachten Klimawandel auslösen.
Der CO2- Fußabdruck zeigt, wie viel CO2 wir als Einzelne und gemeinsam produzieren. Dafür werden die Bereiche, Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität betrachtet.
In einzelnen Workshops beleuchten wir die separaten Aspekte und berechnen den Fußabdruck, um Einsparungsmöglichkeiten zu finden und nachhaltige Wege zu gehen.

Zielgruppen: Jugendliche der Sekundarstufe II; Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Workshops à 3 Std.; Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107

CO2 und Konsum

Wie oft brauche ich neue Dinge, sei es Kleidung, Technik oder andere (Luxus-)Ggüter? Wie viel fasst mein Kleiderschrank? Wo kaufe ich die Dinge? Was brauche ich täglich, was wöchentlich, monatlich oder jährlich? In diesem Workshop beleuchten wir gemeinsam den Bereich Konsum des CO2- Fußabdrucks. Wir schauen, was wir wie oft benötigen, worauf wir eigentlich verzichten könnten und was nachhaltiger Konsum beinhaltet. Uns begleitet die Frage, wie wir durch unseren Konsum, die CO2- Produktion minimieren können.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erkunden wir den CO2- Rechner und berechnen den persönlichen Fußabdruck.
Im zweiten Teil gehen wir intensiver der Frage nach, wie wir durch nachhaltigen Konsum Einsparungen erzielt werden können.

Workshopdauer: 3 Std.
Zielgruppe: ab Sek1 aufwärts, auch an Verwaltungen und Institutionen
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107

Ernährung und Klimaschutz – Infos und gemeinsames Kochen.

Welche Lebensmittel verursachen am meisten CO2 bei der Produktion und beim Transport? Macht es Sinn, auf Regionalität zu achten, oder kann es auch hierbei (z.B. bei aufwändiger Lagerung von Produkten) Probleme geben? Auf was sollte ich also beim Kauf von Produkten achten, um klimafreundlicher zu leben? Wir beschäftigen uns auch mit den Ursachen dafür, weshalb in einigen Ländern Menschen verhungern, während wir in Deutschland einen immensen Überfluss an Lebensmitteln haben. Zu diesen ganzen Fragen gibt es Informationen und Austausch.  Anschließend kochen wir gemeinsam ein leckeres Gericht, das einen niedrigen CO2- Fußabdruck hat.

Workshop-Dauer: 3 Std.
Zielgruppen: Kinder (ab 6 Jahren),  Jugendliche undoder Erwachsene – keine Vorkenntnisse nötig
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107