ABiZ Angebote Konsum
Schwerpunkt CO2-Fußabdruck
Leben Sie auch auf großem Fuß? Wie viele große und kleine Füße kann unsere Welt tragen? Jeder Mensch produziert CO2, sei es indirekt oder direkt durch persönlichen Konsum. 12 Tonnen sind es jährlich im Durchschnitt pro Person in Deutschland.
Der hohe Ausstoß von CO2 und anderen Klimagasen ist es, die den anthropogenen/ menschengemachten Klimawandel auslösen.
Der CO2- Fußabdruck zeigt, wie viel CO2 wir als Einzelne und gemeinsam produzieren. Dafür werden die Bereiche, Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität betrachtet.
In einzelnen Workshops beleuchten wir die separaten Aspekte und berechnen den Fußabdruck, um Einsparungsmöglichkeiten zu finden und nachhaltige Wege zu gehen.
Zielgruppen: Jugendliche der Sekundarstufe II; Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Workshops à 3 Std.; Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
CO2 und Konsum
Wie oft brauche ich neue Dinge, sei es Kleidung, Technik oder andere (Luxus-)Ggüter? Wie viel fasst mein Kleiderschrank? Wo kaufe ich die Dinge? Was brauche ich täglich, was wöchentlich, monatlich oder jährlich? In diesem Workshop beleuchten wir gemeinsam den Bereich Konsum des CO2- Fußabdrucks. Wir schauen, was wir wie oft benötigen, worauf wir eigentlich verzichten könnten und was nachhaltiger Konsum beinhaltet. Uns begleitet die Frage, wie wir durch unseren Konsum, die CO2- Produktion minimieren können.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erkunden wir den CO2- Rechner und berechnen den persönlichen Fußabdruck.
Im zweiten Teil gehen wir intensiver der Frage nach, wie wir durch nachhaltigen Konsum Einsparungen erzielt werden können.
Workshopdauer: 3 Std.
Zielgruppe: ab Sek1 aufwärts, auch an Verwaltungen und Institutionen
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
Konsum & Gender
Im Alltagsleben der Industriestaaten schon lange zu beobachten, belegen nun auch Studien ein unterschiedlich sozialisiertes Bewusstsein von Männern und Frauen für nachhaltigen Konsum.
Im Workshop beleuchten wir gemeinsam diese Studienergebnisse und reflektieren die verschiedenen geschlechtsspezifischen Denkmuster mit ihren bedeutsamen Auswirkungen auf die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (Methoden: Sensibilisierungsübungen, Input, Kleingruppenarbeit).
Seminartage bieten darüber hinaus die Möglichkeit, gendersensible und -gerechte Konzepte zur Verringerung des persönlichen und/oder beruflichen Rohstoff- und Energieverbrauchs zu entwickeln.
Zielgruppen: Pädagog*innen; politisch Verantwortliche; Verwaltung; Unternehmen
Formate: Einführungs-Workshops (à 3 Std.); Seminartage
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
Smartphones – Segen und Fluch.
Ein Leben ohne Smartphones ist für uns kaum noch vorstellbar. Aber wie werden sie eigentlich produziert, welche Rohstoffe werden dafür verbraucht und was hat das für ökologische und soziale Folgen, vor allem im globalen Süden? Neben diesen Fragen beleuchten wir auch unser eigenes Konsum- und Nutzungsverhalten: Brauchen wir alle paar Monate ein neues Modell mit weiteren Funktionen? Welche Rolle spielt das Smartphone generell in unserem Leben? Das Thema bietet viel interessanten Gesprächsstoff. Es gibt zudem Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit aussortierten Modellen und Hinweise zu guten Umwelt-Apps.
Workshop-Dauer: 3 Std.
Zielgruppen: Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche oder Erwachsene – keine Vorkenntnisse nötig
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
Ernährung und Klimaschutz – Infos und gemeinsames Kochen.
Welche Lebensmittel verursachen am meisten CO2 bei der Produktion und beim Transport? Macht es Sinn, auf Regionalität zu achten, oder kann es auch hierbei (z.B. bei aufwändiger Lagerung von Produkten) Probleme geben? Auf was sollte ich also beim Kauf von Produkten achten, um klimafreundlicher zu leben? Wir beschäftigen uns auch mit den Ursachen dafür, weshalb in einigen Ländern Menschen verhungern, während wir in Deutschland einen immensen Überfluss an Lebensmitteln haben. Zu diesen ganzen Fragen gibt es Informationen und Austausch. Anschließend kochen wir gemeinsam ein leckeres Gericht, das einen niedrigen CO2- Fußabdruck hat.
Workshop-Dauer: 3 Std.
Zielgruppen: Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche undoder Erwachsene – keine Vorkenntnisse nötig
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107
Unser Wasser-Fußabdruck – da steckt mehr drin, als man denkt.
Was ist der Unterschied zwischen dem grünen, blauen oder grauen Wasserfußssabdruck? Inwiefern spielt die „unsichtbare“ Wassermenge in unseren Produkten eine viel größere Rolle, als unser direkter Wasserverbrauch durch Abwaschen, Klospülung, etc.?
Wir beleuchten auch die globale Dimension: Welche Länder leiden am meisten unter Wasserknappheit (u.a. verursacht durch den Klimawandel) und inwiefern ist dies bereits eine Fluchtursache, die sich zukünftig noch verstärken wird?
Mit all diesen Fragen beschäftigen wir uns, mit einer Mischung aus Vorträgen, Filmausschnitten und interaktiven Methoden zur Wissensaneignung sowie zum Austausch/Diskussion.
Workshop-Dauer: 3 Std.
Zielgruppen: Kinder (ab 6 Jahren), Jugendliche undoder Erwachsene – keine Vorkenntnisse nötig
Kontakt: abiz@berlin21.net, 030/ 498 54 107