12. BERLINER TAGE DES INTERKULTURELLEN DIALOGS 2014
Published by Redakteur on 28. April 2014 - 23:03
Dialogtische vom 15. Oktober bis 15. November 2014
“Jeder Erfolg hat eine Geschichte“
Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative des Antirassistisch-Interkulturellen Informationszentrums ARiC Berlin und eines breiten Netzwerks von Berliner Organisationen und Institutionen. Wie in den vergangenen Jahren rufen wir Vereine, Bildungseinrichtungen, Nachbarschaftszentren, Verwaltungen, Unternehmen, Selbstorganisationen von Migrant_innen, Stadtteilzentren und Privatpersonen dazu auf, die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs mitzugestalten.
Was ist das Motto? Im Rahmen der diesjährigen Dialogtage wollen wir uns mit dem Thema „Jeder Erfolg hat eine Geschichte“ beschäftigen. Einige Beispiele für mögliche Fragen, zu denen an den Dialogtischen ein spannender Austausch geführt und weiterführende Ideen entwickelt werden können, sind:
Was zeichnet „Erfolg“ aus? Welche unterschiedlichen Vorstellungen von „Erfolg“ gibt es und was bedeutet „Erfolg“ für mich? Bin ich „erfolgreich“?
Was möchte ich erreichen? Welche Ziele habe ich mir gesteckt? Welche Erfolgsgeschichten kann ich erzählen? Wie kann ich mich erfolgreich behaupten?
Was bedeutet Erfolglosigkeit, Misserfolg und Scheitern? Was hätte ich gerne erreicht?
Inwieweit wird mein Denken über „Erfolg“ davon bestimmt, wie mich andere Menschen sehen und was andere von mir erwarten?
Wie wichtig ist „Erfolg“? Welchen Stellenwert hat er für mich und in der Gesellschaft? Wer bestimmt, was ein „Erfolg“ ist und wann ich „erfolgreich“ bin? Welche Rolle spielen dabei gesellschaftliche Verhältnisse, Bewertungen und Zuschreibungen?
Bin ich „erfolgreich“, wenn ich die Erwartungen, die die Gesellschaft an mich stellt, erfülle, oder wenn ich mich von diesen „befreie“? Oder ist Erfolg eher ein „Ankommen“ in der „Mitte“ der Gesellschaft?
Wie hängt das, was ich unter „Erfolg“ verstehe, mit meiner Positionierung, meinem Blickwinkel, meinen Interessen und gesellschaftlichen Idealen zusammen?
Wie verändern sich Erfolgsvorstellungen im Laufe der Zeit (gestern – heute – morgen)?
Welche Erfolgsgeschichten gibt es in meinem Kiez? Was bedeutet Erfolg in Schule und Bildung?
Ist der interkulturelle Dialog ein Weg zum Erfolg? Welche Impulse gehen von ihm aus?
Was dafür benötigt wird? Ein Raum, ein Tisch, Stühle und die Bereitschaft, acht bis zwölf Menschen, die sonst nicht ohne weiteres miteinander ins Gespräch kommen, als Dialogpartner_innen zu gewinnen. Der Dialog ist vor allem auf die Begegnung und die Offenheit füreinander ausgerichtet. Das Einander-Zuhören und Miteinander-Sprechen sind von zentraler Bedeutung.
Die Gesprächsrunden sind grundsätzlich offen für alle. Sie bieten Gelegenheit, das eigene Selbstverständnis zu reflektieren, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsames Handeln zu vereinbaren.
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für die Idee des Dialogs begeistern und sich an der Mitorganisation von Dialogrunden beteiligen. In diesem Fall nutzen Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular und senden es per E-Mail bis zum 20. Juni 2014 an uns. Danach werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen.
Für die Ankündigung Ihrer Veranstaltung im Programm benötigen wir von Ihnen spätestens bis zum 31.07.2014 alle genauen Angaben zu ihrer Dialogrunde (u.a. Ort, Zeit, Ankündigungstext). Zur Erfassung dieser Angaben erhalten sie von uns nach Anmeldung ein gesondertes Formular.
Das Programm der Dialogtage mit allen Informationen zu den Dialogtischen wird auf unserer Webseite veröffentlicht.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Koordinationsbüro, Frau Jule Bönkost. Als Anregung empfehlen wir auch die Informationen und Berichte aus den Jahren 2003 bis 2013
Informationsveranstaltung mit Vorstellung der Dialogmethode
Für wen?
Alle, die sich in diesem Jahr an den Dialogtagen beteiligen möchten, insbesondere
Interessierte, die zum ersten Mal einen Dialogtisch veranstalten wollen.
Wann?
Dienstag, den 03. Juni 2014 von 16 - 19 Uhr
Wo?
GLADT e.V., Kluckstraße 11, 10785 Berlin
Verkehrsverbindung: U-Bhf. Kurfürstenstr. (U1) oder Bus M29, M85, M48
Anmeldung bis zum 25. Mai 2014 an aric@aric.de
Kontakt und Info
Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum ARiC Berlin e.V.
Chausseestrasse 29
10115 Berlin
030 - 30 87 99-22
aric@aric.de
www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de
Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Freitag von 9.00 bis 16.00 Uhr