Fehlermeldung

  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$uid is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$original_language is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).

Abschluss Pariser Klimakonferenz

"Weltklimavertrag steht – Jetzt müssen Taten folgen"

Am 12. Dezember einigten sich die Teilnehmenden der UN-Klimaschutzkonferenz in Paris (COP21) auf ein Klimaabkommen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) stellt dazu seine Einschätzung vor.

"Aus Sicht des WBGU ist mit dem "Paris Agreement" nach jahrelangem Tauziehen endlich ein historisches Klimaschutzabkommen gelungen. Alle Staaten setzen sich Ziele, um ihre Wirtschaften in Richtung klimaverträglicher Entwicklung umzusteuern. Nicht zuletzt durch eine Allianz der ambitionierten Staaten, zu der sich in Paris die EU, die USA, Brasilien, die kleinen Inselstaaten und viele Entwicklungsländer zusammengeschlossen hatten, konnten die Bremser des Klimaschutzes überwunden werden. Auch wenn das Abkommen erst 2020 in Kraft tritt, kann es bereits heute erhebliche Auswirkungen entfalten. Mit dem Vertrag wird das Ziel der Begrenzung des Klimawandels auf weniger als 2°C verglichen mit der Zeit vor der Industrialisierung nun völkerrechtlich verankert, und eine Begrenzung auf 1,5°C angestrebt. Es wurde festgelegt, dass die Kehrtwende in Richtung klimaverträglicher Weltwirtschaft sofort eingeleitet werden muss, um in der 2. Hälfte des Jahrhunderts die Emissionen auf Null zu bringen.

Der Vertrag ist seit dem Kioto-Protokoll von 1997, das auf Emissionsminderungen der Industrieländer fokussiert war, der erste völkerrechtlich verbindliche Vertrag zum Klimawandel, und stellt den globalen Klimaschutz auf eine neue, umfassende Basis, da er alle Staaten mit einbezieht. Das Abkommen dokumentiert die Einigung der Staatengemeinschaft auf eine weltweite Transformation zu einer klimaverträglichen Wirtschaftsweise, enthält aber auch umfangreiche Vereinbarungen zur Anpassung an den Klimawandel, den Umgang mit Verlusten und Schäden von Folgen der globalen Erwärmung sowie Finanzzusagen und weitere Unterstützungsangebote der reichen Länder. Auch wenn die ambitioniertesten Klimaschützer nicht alle Ziele durchsetzen konnten, ist Paris damit zu einem Gipfel der Nachhaltigkeit geworden."

Den ganzen Artikel finden Sie unter www.wbgu.de/presse-termine/presseerklaerungen/2015-12-12-presseerklaerung/