Aktionstag gegen Plastiktüten – Berliner Initiative aktiv im Wedding
Published by Redakteur on 1. Juli 2014 - 16:47
PRESSEMITTEILUNG
Berliner Initiative aktiv gegen Plastiktüte mit Mehrweg-Aktionen am Nettelbeckplatz / Ziel: Berlin wird plastiktütenfrei
Berlin, 1. Juli 2014 - Am 3. Juli ist Internationaler Tag gegen Plastiktüten, der „Plastic bag free day“. Eine Initiative von Berliner Vereinen und Unternehmen macht am kommenden Donnerstag ab 14.00 Uhr auf dem Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding mit Aktionen auf den massenhaften Verbrauch von Plastiktüten und dessen Folgen für Umwelt und Klima aufmerksam. An dem Aktionstag sollen Verbraucher/innen für die Vermeidung von Plastiktüten und die Nutzung von Mehrwegtaschen motiviert werden. Gemeinsames Ziel: Berlin wird plastiktütenfrei.
In der Hauptstadt werden jede Stunde 30.000 Plastiktüten ausgegeben, in ganz Deutschland sind es über fünf Milliarden jährlich. Die Produktion und der Gebrauch der Tüten verursachen jedoch hohe CO2-Emissionen, die zum Klimawandel beitragen. Nur ein Teil der Plastiktüten wird recycelt, viele Tüten gelangen über die Flüsse ins Meer, wo sie sich in Müllteppichen ansammeln und Meerestiere gefährden. Der Zusammenschluss der Initiativen ruft deshalb alle Berliner/innen an dem Tag auf, keine Plastiktüte zu benutzen. „Ob Stofftasche, Korb, Rucksack, Einkaufstrolley oder unsere Mehrwegtaschen aus recycelten Material. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man den eigenen Plastiktütenverbrauch senken kann – auch über den Aktionstag hinaus“, erklärt Jens Bergener vom Berliner Start-Up-Unternehmen repetbags.
Anregungen dazu bieten die Initiative am 3. Juli auf dem Nettelbeckplatz. Wer möchte, kann sich dort eine Stoff- und Mehrwegtasche mit Unterstützung verschönern, neu gestalten oder eine einzigartige Upcycling-Stofftasche gewinnen. Ungenutzte Plastiktüten, die zuhause die Schubladen und Schränke füllen, finden eine weitere Nutzung. Dafür stellt die Kampagne „Mehr Wege als Einweg im Klimaschutz“ von LIFE e.V. eine Sammelbox auf. Die gespendeten Taschen werden im Herbst im Rahmen eines Mehrwegparcours als Secondhandplastiktüten wiederverwendet. Kinder sind zu den Aktionen ebenso herzlich willkommen. Für sie tritt das Plastiktütenmonster von repetbags mit einem Kostüm aus über 200 Plastiktüten auf, das die Kinder auf spielerische Art auf die Vermeidung von Plastiktüten aufmerksam macht. Eine Künstlerin aus Wedding wird die gesamte Aktion auf dem Platz kreativ unterstützen.
„Wir finden es für den Klimaschutz sehr wichtig, dass weniger Plastiktüten benutzt werden und stärker auf Mehrweg beim Einkauf gesetzt wird. Deshalb möchten wir neben unseren Aktionen mit migrantischen Berliner Geschäften ab September auch beim nächsten plastic bag free day erneut aktiv auf das Thema aufmerksam machen“, kündigt Magdalena Adamczyk-Lewoczko an.
„Insbesondere dünne Plastiktüten können über weite Strecken verweht werden und sich in Bäumen und Sträuchern verfangen oder in Gewässer gelangen. Gerade entlang der Panke sind immer wieder Tüten in den Sträuchern zu sehen. Über die Panke gelangen Plastiktüten auch in die Nordsee. Plastikmüll verfällt im Meer in kleine Stücke und wird so von Tieren als Nahrung wieder aufgenommen. Wir wollen das weniger Plastiktüten genutzt werden und so auch weniger Tüten in der Umwelt landen“, so Thorsten Haas vom Verein panke.info.
Veranstalter der Aktionen am 3. Juli ist ein Zusammenschluss von LIFE e.V., panke.info e.V., repetbags, den WeddingWandlern und Elisabeth Funkel. Die Aktion wird durch die Müllkampagne Pankstraße unterstützt.
Weitere Informationen
www.mehrwege-im-klimaschutz.de
www.plasticbagfreeday.org
http://panke.info
http://repetbags.de
http://weddingwandler.de
www.kluenck.de
Hintergrund
Die Kampagne „Mehr Wege als Einweg im Klimaschutz“ von LIFE e.V. unterstützt migrantische Geschäfte in Berlin bei der Reduktion von Plastiktüten und mehr Klimaschutz im Unternehmen. Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
panke.info e.V. informiert über den Fluss Panke und bringt Menschen an der Panke zusammen. Um die Müllsituation an der Panke zu verbessern engagiert sich panke.info in der MÜLLKAMPAGE PANKSTRAßE. Die Kampagne wird gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms >Zukunftsinitiative soziale Stadt<.
Die WeddingWandler sind eine lokale Initiative, die auf die weltweite Transition Town-Bewegung zurückgeht, und engagieren sich mit unterschiedlichen Aktionen „für mehr Nachbarschaft und enkeltaugliches Leben“ im Kiez.
Das junge Berliner Start-Up-Unternehmen repetbags bietet vielfältige Mehrwegtaschen aus recycelten Material an und macht mit ihrem Plastiktütenmonster als humoristische Persiflage auf den massenhaften Gebrauch von Plastiktüten aufmerksam.
Die Berliner Modedesignerin Elisabeth Funkel bietet neben Schmuckdesign auch Upcycling-Workshops, um auf kreative Weise für einen bewussten Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren.
Kontakt
LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Tanja Menkel (Öffentlichkeitsarbeit)
Rheinstraße 45
12161 Berlin
030-308 798-40
menkel@life-online.de
www.mehrwege-im-klimaschutz.de