Berlin 21 Jahresmitgliederversammlung
Published by Redakteur on 25. Februar 2014 - 20:40
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung von Berlin 21 e.V.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung von Berlin 21 e.V. ein!
Dienstag, 4. März, 2014, 17:00 - 18:30 Uhr
Rotes Rathaus, Raum 219
Eingang Jüdenstraße, 10178 Berlin
Tagesordnung
1. Begrüßung und Vorstellungsrunde
2. Bericht des Vorstands
- Tätigkeitsbericht für 2013
- Finanzbericht 2013
3. Bericht der Kassenprüfer
4. Aussprache
5. Entlastung des Vorstands
6. Vorstellung des Haushaltsplans für 2014 und geplanter Aktivitäten
7. Beschlussfassung zur vorgeschlagenen Satzungsänderung
8. Nachwahlen zum Sprecherrat: 3 Plätze sind neu zu besetzen
9. Neuwahlen Kassenprüfer
10.Sonstiges
Mit herzlichen Grüßen,
Pia Paust-Lassen, Malte Schmidthals, Sebastian Stragies
Vorstand Berlin 21 e.V.
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2014 können Sie hier einsehen oder herunterladen.
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Welches Stadtwerk braucht Berlin?
Berlin 21 lädt alle Interessierten zur Diskussion im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung ein.
Wir diskutieren mit:
Nikolaus Karsten, MdA SPD-Fraktion
Dr. Stefan Taschner, Berliner Energietisch
Nach dem Volksentscheid vom November 2013, bei dem fast 600.000 Bürgerinnen und Bürger in Berlin den Aufbau eines eigenen Stadtwerkes zur Energieversorgung befürwortet hatten, hat das Abgeordnetenhaus beschlossen, dass Berlin ein eigenes Stadtwerk bekommen soll und dass es bei den Berliner Wasserbetrieben angesiedelt werden soll. Das Konzept für dieses Stadtwerk sollen jetzt die Berliner Wasserbetriebe erarbeiten, die dabei von der Trianel-Gruppe, einem Zusammenschluss von Stadtwerken und Energieunternehmen, beraten werden. Diese Gruppe ist darauf spezialisiert, Konzepte für Stadtwerke zu entwickeln. Und auch die SüdWestStrom ist als Berater mit an Bord. Im neuen Doppelhaushalt für das Land Berlin 2014/2015 sind 5,5 Millionen Euro pro Jahr für das Stadtwerk bereitstellt.
Der Berliner Energietisch, der u.a. von Berlin 21 unterstützt wird, arbeitet derzeit ebenfalls an einem Konzept für das neue Stadtwerk.
Die Diskussion ist auch für die Zukunft der Berliner Wasserbetriebe interessant. Der Berliner Wasserrat und der Runde Tisch Wasser beschäftigen sich mit der künftigen Ausrichtung des neuen Stadtwerkes und der BWB insgesamt, die sich ja wieder zu 100% in öffentlichem Eigentum befinden. Für die Energieversorgung nach ökologischen und nachhaltigen Kriterien (für ein integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept z.B.) wird die rechtliche und organisatorische Konstruktion und der Auftrag des neuen Stadtwerkes für Berlin von entscheidender Bedeutung sein.
Wie können die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, auch für die sozialen Aspekte der Energieversorgung, in Zukunft ernsthaft in die Konzeptentwicklung und in die spätere Praxis eingebunden werden?
Berlin 21 will diese aktuellen Diskurse aufgreifen und mit den beiden Vertretern der Regierungsfraktion und des Energietisches diskutieren, welchen Rahmen und welche Struktur sie sich für das Stadtwerk vorstellen, welche Funktionen es erfüllen soll und wie der Weg dorthin ist.
Wir freuen uns auf eine interessante Diskussion!
Unsere Mitgliederversammlung beginnt um 17:00 Uhr!
Die anschließende Diskussion beginnt um 19:00 Uhr!
Ort: Rotes Rathaus, Raum 219, Eingang Jüdenstraße