Berlin 21 trauert um Bernd Hamm
Published by Redakteur on 7. September 2015 - 11:53Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Prof. Dr. Bernd Hamm erfahren. Mit ihm verliert der Verein ein engagiertes Mitglied, einen kompetenten Berater und wichtigen Impulsgeber.
Seit seinem Umzug nach Berlin 2012 hat sich Bernd Hamm mit voller Kraft für eine nachhaltige Entwicklung von Berlin und in die Arbeit von Berlin 21 eingebracht. Als jahrelanger Akteur der Lokalen Agenda in Trier wollte er seine Erfahrungen auch für Berlin 21 nutzbar machen und arbeitete auf bezirklicher Ebene intensiv in der Lokalen Agenda Treptow-Köpenick mit. Eines seiner Herzensanliegen war es, Berlin dazu zu bewegen, über Städtepartnerschaften ein Netzwerk von internationalen Metropolen zur Umsetzung der Agenda 21 einzurichten. Die Senatskanzlei hat dies allerdings nur ideell begrüßt, aber keine Möglichkeiten zur Umsetzung gesehen.
Bernd Hamm verfasste für Berlin 21 Stellungnahmen, bspw. zum Stadtentwicklungskonzept Berlin 2030 und begleitete die Debatte um die Forderung nach einer Berliner Nachhaltigkeitsstrategie. Er war immer wieder erstaunt darüber, dass Berlin als Hauptstadt mit Vorbildfunktion noch immer keine derartige Strategie entwickelt hatte.
Auf seine Initiative hin entwickelte Berlin 21 gemeinsam mit dem UfU ein Forschungsprojekt zur nachhaltigen Regionalentwicklung, das aktuell durchgeführt wird und bei dem Bernd Hamm inhaltlich zuarbeitete und auch beratend tätig war.
Wir haben ihn als einen kenntnisreichen, querdenkenden und streitbaren Enthusiasten kennengelernt. Bernd, Du wirst uns und der Nachhaltigkeitsbewegung fehlen!
Prof. Dr. Bernd Hamm verstarb nach kurzer schwerer Krankheit am 19. Juni in Berlin. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Für den Vorstand
Malte, Sebastian, Pia und Franziska
- Nachruf im Informationsdienst Weltwirtschaft und Entwicklung: http://www.weltwirtschaft-und-entwicklung.org/wearchiv/042ae6a4ed099ec01.php
- Lokale Agenda 21 Trier: http://la21-trier.de/abschied-von-prof-dr-bernd-hamm-2/
Foto: Informationsdienst Weltwirtschaft und Entwicklung