Berliner Klimainitiativen packen an. Vom Reden zum Handeln
Published by Redakteur on 5. Juni 2018 - 15:46Pressemitteilung
Berliner Klimainitiativen packen an
Vom Reden zum Handeln
Bis 2020 sollen 40% der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 in Deutschland reduziert werden. Es wird immer noch zu viel geredet und auf politischer Ebene viel zu wenig getan. Berliner Klimaprojekte wollen das ändern und haben sich in einem Netzwerk zusammengeschlossen. Denn sie verfolgen alle ein Ziel: CO2-Emissionen in den Berliner Kiezen zu verringern. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern wird hier endlich tatsächlich gehandelt.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung erkennt ebenfalls die planetaren Grenzen und den Handlungsbedarf für einen wirkungsvollen Klimaschutz an. Die gesellschaftlichen Akteure sollen dabei in Zukunft stärker bei der Umsetzung eingebunden werden.
Daher ist das Engagement von lokalen Klimainitiativen so wichtig: Wir sind bürgernah, vielfältig und setzen bei den Wünschen der Menschen vor Ort an. Dabei geht es z. B. um Mobilität, Ernährung, Konsum und Energieverbrauch. Wir probieren Neues aus und geben Ideen zum Nachmachen. Durch Kooperation und Austausch möchten wir über die Einzelziele unserer Projekte hinausgehen und Bewusstsein schaffen für die notwendige Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft.
Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze unterstützt die Berliner Initiativen: „Ich begrüße den Zusammenschluss der Berliner Nachbarschaftsprojekte, die im Rahmen des Förderaufrufs „Kurze Wege für den Klimaschutz“ der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert werden. Durch die Projekte werden vielfältige Angebote geschaffen, die den Menschen im Quartier ganz konkrete Hilfestellung für eine klimafreundliche Gestaltung des Alltags bieten.“
Berliner Klimainitiativen laden zum Mitmachen ein
Zum heutigen Weltumwelttag möchten wir einige Berliner Klimainitiativen vorstellen und laden alle Berlinerinnen und Berliner ein, sich gemeinsam mit anderen für die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen für uns und künftige Generationen zu engagieren.
Bitte kontaktieren Sie unser Netzwerk oder die einzelnen Projekte
In gemeinsamen Aktionen werden in Spandau saisonale Lebensmittel-Überschüsse mit verschiedenen Methoden konserviert. Hierdurch wird die Verschwendung reduziert und regionale Produktion gefördert.
In Kreuzberg soll ein ganzer Kiez den Plastikflaschen den Rücken kehren. Stattdessen läuft Leitungswasser aus dem Hahn - das spart jede Menge CO2.
Durch kreatives und innovatives Schaffen wird in Pankow aus Altem wieder nützliches gemacht. Der Einsatz von Technologie und Kreativität wird genutzt, um (Neu-)Bewohner*innen für Klimaschutzaktivitäten einzubeziehen.
In "nachhaltigen Laboren“ werden von lokalen Akteuren und Bürger*innen, neuartige Projekte zur Minderung von CO2 auf Nachbarschaftsebene entwickelt und umgesetzt.
Mit Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner in Weißensee werden Aktionen zum Klimaschutz umgesetzt. Daneben gibt es Workshops und einen regelmäßigen Infopunkt zu Themen rund um den Klimaschutz.
Im „Blumenviertel“ in Prenzlauer Berg entsteht ein offener, selbst verwalteter permakultureller Gemeinschafts-, Demonstrations-, Forschungs- und Lerngarten.
MEKKI - Mehr Klimaschutz im Kiez Steglitz
Der BUND ruft alle Steglitzer Bürgerinnen und Bürger auf, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Dies wird durch ein Repair- und ein Näh Café sowie durch Workshops ganz konkret unterstützt.
KLiK - Klimaschutz Lernen im Kiez
Berlin 21 bietet im Grünen Haus Hellersdorf und in der Neuköllner Kita BeerenStark alltagsnahe Kurse zum Klimaschutz im Kiez an.
.hikk lokal - holz im kreativkreislauf
Restholz wird in Moabit kreativ genutzt. In Bauworkshops wird Fachwissen vermittelt, Ideen ausgetauscht und ein Upcycle-Führerschein angeboten.
Durch einen Lastenradverleih, einen Gemeinschaftsgarten und Veranstaltungen wird Klimaschutz vor Ort gelebt.
Mit der Entwicklung einer Commons-basierten Sharing-Plattform, ermöglicht cosum.de Personen und Gruppen, z.B. Hausprojekten oder Freundeskreisen, die Ausleihe von Werkzeug, Gartengeräten, Kinderzubehör und vielem anderen miteinander zu organisieren.
Berlin 21 organisiert Treffen zur Vernetzung und den Austausch zwischen den Berliner NKI-Projekten.
Alle Projekte sind über das Programm “Kurze Wege für den Klimaschutz” der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.