Newsletter Berlin 21 // September 2022

Liebe Freundinnen und Freunde,
liebe Engagierte für eine nachhaltige Entwicklung in der Hauptstadtregion,

wir starten langsam in den Herbst und selten war diese Jahreszeit so sehr mit Themen wie Gerechtigkeit und Umverteilung verknüpft wie jetzt. Der Ukrainekrieg und die Energiekrise stellen uns vor die Frage der gerechten Verteilung gesellschaftlicher Kosten. Das Ende des 9-Euro-Tickets wirft die Frage auf, wie nachhaltige Mobilität für alle dauerhaft gewährleistet werden kann. Insgesamt ist klar: wir brauchen die nachhaltige Transformation, auf lokaler und globaler Ebene. Daran arbeiten wir weiter, auch wenn es kalt wird im Büro.

// Berlin 21 //

PODIUMSDISKUSSION BEIM BERLINER KLIMATAG

Die erneuerbare Wärmewende – eine gigantische Herausforderung, aber  unverzichtbar, wenn Berlin seine Klimaschutzziele einhalten will. Die energetische Gebäudesanierung im Bestand vs. sozialverträgliche Mieten  sind nur ein Konfliktthema unter vielen. Wir diskutieren, wo die  Knackpunkte liegen und wie eine für alle tragbare Lösung aussehen  könnte. Am Samstag, 10. September auf dem RAW-Gelände in Berlin Friedrichshain.

UMWELT€URO

Noch bis zum 22. September kann für Projekte abgestimmt werden, die sich an der Aktion beteiligt haben. 15 Projekte können eine Förderung zwischen 750 und 4.000 Euro erhalten. Neben den Publikumspreisen erhalten alle ab dem 16. Platz, mit mindestens 175 Stimmen, eine Grundförderung von 350 Euro.

KIEZ-PARKLETS FÜR BERLIN

Das Parklet-Projekt geht in die nächste Runde! Ab dem 15. September wird es nachbarschaftlichen Initiativen, lokalen Vereinen und Organisationen wieder möglich sein, sich für eine grüne Kiez-Oase zu bewerben. Weitere Infos dazu folgen.