VENRO - Diskussionspapier erschienen

 

Drei Jahre vor dem Zeitpunkt, den sich die internationale Gemeinschaft zur Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele (MDG) gesetzt hat, ist die Diskussion über die Frage, wie es nach dem Jahr 2015 mit den globalen Entwicklungszielen weitergehen soll, in vollem Gange.

Eine neue Entwicklungsagenda für die Zeit nach dem Jahr 2015 solle mutig und gleichzeitig praktisch, ehrgeizig und gleichzeitig umsetzbar sein. So hat es UN-Generalsekretär Ban Ki-moon in seinem Auftrag an das High-Level Panel of Eminent Persons formuliert, das bis Mai 2013 Empfehlungen für eine solche Agenda erarbeiten soll. Wie kann man dieser Zielsetzung aus Sicht der Zivilgesellschaft gerecht werden? Wie kann ein mutiges und ehrgeiziges Zielsystem erarbeitet werden, das tatsächlichen Einfluss auf die Lebenssituation von armen und marginalisierten Bevölkerungsgruppen hat? Welche Ansprüche sollten entwicklungspolitische Organisationen formulieren, um mit Blick auf die anstehenden Diskussionen wirksam Anwaltschaft für deren Interessen zu übernehmen?

Diese und andere Fragen werden in dem von VENRO (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.) publizierten Diskussionspapier   "Zivilgesellschaftliche  Anforderungen an eine Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsagenda nach dem Jahr 2015" erörtert.

Die vollständige Publikation finden Sie hier.

 

Weiterfürende Informationen unter:


Verband Entwicklungspolitik deutscher
Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO)
Dr. Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
53113 Bonn
Telefon:  02 28 / 9 46 77-0
Fax:  02 28 / 9 46 77-99
E-Mail: sekretariat@venro.org
Internet: www.venro.org


Deine Stimme gegen Armut – Entwicklung braucht Be
c/o VENRO Büro Berlin
Chausseestr. 128/129
10115 Berlin
Telefon:  030 / 24 78 15 73
Fax:  030 / 28 04 66 72
E-Mail: deinestimmegegenarmut@venro.org
Internet: www.deine-stimme-gegen-armut.de