Rück­blick: BNE-Roadmap 2030 – Wo steht Berlin zur Halbzeit?

zurück zur Übersicht

Kurzüberblick zu den Inputs und Diskussionen bei der RENN.mitte-Veranstaltung am 10. Juli 2024

scroll

Die Roadmap BNE 2030 steht kurz vor der Halb­zeit. Sie soll die “Dekade des Handelns” umsetzen und dazu beitragen, alle 17 Ziele der Agenda 2030 zu errei­chen. Berlin macht sich auf den Weg, einen BNE-Master­plan aufzustellen. 

In unserer Veran­stal­tung „BNE-Roadmap 2030 – Wo steht Berlin zur Halb­zeit?” am 10. Jule 2024 gab es nach Inputs aus den verschie­denen Ebenen Bund, Land und Bezirken einen regen Austausch zu den nötigen Rahmen­be­din­gungen, um in Berlin Bildung für nach­hal­tige Entwick­lung im Sinne der Roadmap umzusetzen.

Ein kleiner Rück­blick zu den Tagesordnungspunkten:

Kurz­vor­stel­lung der Roadmap BNE 2030 und Fort­bil­dungs­mo­dule BNEhoch3

Pia Paust-Lassen, Berlin 21/ RENN.mitte

Pia Paust-Lassen betonte die umfas­sende Aufgabe, mithilfe der Bildung für nach­hal­tige Entwick­lung alle UN-Nach­hal­tig­keits­ziele zu addres­sieren. Dabei spiele vor allem trans­for­ma­tives Lernen eine entschei­dende Rolle: die Fähig­keit, Erlerntes in Handeln und echte Verän­de­rung zu über­setzen. Weiterer Schwer­punkt des Inputs war die Vorstel­lung des Selbst­lern­kurses „BNEhoch3”. Aufbauend auf dem Konzept von Germ­an­watch entwi­ckelten der WILA Bonn und Zebralog mit über dreißig Bildungsakteur:innen insge­samt zwölf Kurs­mo­dule, die fundiertes Hinter­grund­wissen, prak­ti­sche Tipps und Mate­ria­lien für Bildungsreferent:innen liefern. Jedes Online-Modul dauert ca. zwei Stunden und schließt mit einer Beschei­ni­gung ab. Alle Lern­in­halte dürfen kostenlos genutzt werden. Berlin 21 hat eines der Module konzipiert.

Präsen­ta­tion

Welche Impulse kann die Natio­nale BNE-Platt­form des BMBF für Berlin geben? Bericht über aktu­elle bundes­weite Entwicklungen

Chloé Frenzel, Refe­rentin BNE, Bundes­mi­nis­te­rium für Bildung und Forschung (BMBF), Abt. 333

Chloé Frenzel berich­tete von den Akti­vi­täten, um den Natio­nalen Akti­ons­plan BNE umzu­setzen, sowie über die Heraus­for­de­rungen, die verschie­denen betei­ligten Akteur:innen auf poli­ti­scher, Verwal­tungs- und Umset­zungs­ebene zusam­men­zu­bringen. Für die Umset­zung bemühe sie sich, neben „klas­si­schen” Playern der Bildung für nach­hal­tige Entwick­lung auch Akteur:innen aus der poli­ti­schen Bildung, dem globalen Lernen, aus Sport­ver­einen etc. einzu­be­ziehen. Darüber hinaus stellte Chloé Frenzel Impuls­pa­piere der Natio­nalen Platt­form zur Umset­zung der Roadmap sowie zu BNE und Digi­ta­li­sie­rung vor, die BNE-Kampagne des BMBF und ermu­tigte alle, sich in den verschie­denen Gremien zu beteiligen.

Wie kommt Berlin zum BNE-Masterplan?

Dr. Dörte Martens, Senats­ver­wal­tung für Mobi­lität, Verkehr, Klima­schutz und Umwelt

Dörte Martens stellte die Ursprünge des nun zu entwi­ckelnden Berliner Master­plan BNE vor und erläu­terte den Zeit­plan und die nächsten Schritte für die Erar­bei­tung. Ausge­hend vom „Leit­bild für ein grünes und nach­hal­tiges Berlin” und struk­tu­rell veran­kert mit den Berliner Koor­di­nie­rungs­stellen für Natur‑, Umwelt‑, Klima- und Nach­hal­tig­keits­bil­dung sollen ressort­über­grei­fende Struk­turen aufge­baut und quan­ti­fi­zier­bare Maßnahmen iden­ti­fi­ziert werden. Ein Dialog­pro­zess ist vorgesehen.

Welchen Beitrag leisten die bezirk­li­chen Koor­di­nie­rungs­stellen für Natur‑, Umwelt‑, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung?

Lucie Kauff­mann, Steue­rungs­runde des Netz­werks der Berliner Koor­di­nie­rungs­stellen für Natur‑, Umwelt‑, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Lucie Kauff­mann stellte die landes­weite Struktur und die verschie­denen Aufgaben vor, die die Koor­di­nie­rungs­stellen inzwi­schen in allen Berliner Bezirken erfüllen. Als Binde­glied zwischen Verwal­tung, Bildungs­ein­rich­tungen, Zivil­ge­sell­schaft und Bürger:innen setzen die Koor­di­nie­rungs­stellen das „Leit­bild für ein grünes und nach­hal­tiges Berlin„lokal um. Im Netz­werk gibt es regel­mä­ßigen Austausch und Prozesse zur Weiterentwicklung.

Austausch zu Rahmen­be­din­gungen, nötigen Fort­bil­dungen und der Betei­li­gung von Berliner Akteur:innen

In Tisch­runden wurde anschlie­ßend disku­tiert. Forde­rungen waren etwa der Aufbau und die Verste­ti­gung von Struk­turen, Qualitätssicherung/ Zerti­fi­zie­rung, regel­mä­ßige attrak­tive Fort­bil­dungen, Koope­ra­tion und Partizipation.

Eine RENN.mitte-Veranstaltung von Berlin 21

Bildergalerie

Teilnehmende bei der Veranstaltung „BNE-Roadmap 2030 - Wo steht Berlin kurz vor der Halbzeit?”, 10. Juli 2024
Input von Lucie Kauffmann bei der Veranstaltung „BNE-Roadmap 2030 - Wo steht Berlin kurz vor der Halbzeit?”, 10. Juli 2024
Input Chloé Frenzel, BMBF, bei der Veranstaltung „BNE-Roadmap 2030 - Wo steht Berlin kurz vor der Halbzeit?”, 10. Juli 2024