Die Förderung der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (2016 – 2024) ist Ende 2024 ausgelaufen. Das Netzwerk setzt seine Arbeit aber auch 2025 als RENN e.V. fort.
Mit drei Veranstaltungen/ Veranstaltungsreihen sollen bestehende Strukturen gestärkt und neue Akteur:innen für Nachhaltigkeit gewonnen werden.
7. Mai 2025, 9.30 – 17.00 Uhr, Händelhaus in Halle (Saale)
RENN.arena MITTE: Brücken bauen in Zeiten der Spaltung – Nachhaltige Transformation gemeinsam gerecht gestalten
Mit Impulsvorträgen, einer Podiumsdiskussion, Workshops und viel Raum für die beteiligten Initiativen und Projekte sollen Ursachen und Lösungen diskutiert werden. Die Ergebnisse der Tagung fließen in die RENN.tage im Juni ein.
7. Mai – 11. September 2025, jeweils 14.00 – 16.00 Uhr, online
Webinarreihe: Kommunale Nachhaltigkeit sichtbar machen. „Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune” 2.0 verstehen und nutzen
In vier digitalen Terminen in Kooperation mit dem Rat für nachhaltige Entwicklung wird der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune 2.0 (BNK 2.0) mit seinen Möglichkeiten für das kommunale Nachhaltigkeitsmanagement erläutert. Je ein Impuls aus der kommunalen Praxis gibt beispielhaft Einblicke in die Umsetzung vor Ort.
16./17. Juni 2025, Atelier Gardens Berlin
RENN.tage 2025: Spannungsfelder unserer Zeit – Wege in eine resiliente Gesellschaft
Grundlage der Diskussion sind die Erkenntnisse der vier vorab durchgeführten regionalen RENN.arenen zu den Ursachen von Konflikten im Bereich Nachhaltigkeit. Workshops und Demokratielabore ermöglichen es den Teilnehmenden, eigene Argumente zu schärfen, neue Perspektiven kennenzulernen, Eckpunkte für die Politik zu formulieren und praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf lösungsorientierten Ansätzen für ein demokratisches Miteinander.