Unsere Geschichte
Der Blick zurück
Die Wurzeln des Vereins liegen in der Lokalen Agenda 21-Bewegung in Berlin. Diese wird seit 1995 von unterschiedlichen Gruppen sowie den Berliner Bezirken getragen und vorangebracht. Ausgangspunkt der Bewegung war von Beginn an die auf dem UN-Weltgipfel in Rio 1992 beschlossene Agenda 21. Diese auf lokaler und regionaler Ebene umzusetzen und weiterzuentwickeln war und ist Ziel von Berlin 21, der Nachfolgeorganisation des Agendaforums der Region Berlin. Das Agendaforum hatte von 2000 an die Umsetzung und Weiterentwicklung der Lokalen Agenda 21 in Berlin vorangetrieben. Im Dezember 2004 beschloss das Agendaforum sich als Verein Berlin 21 zusammenzuschließen. Das Gründungsprotokoll können Sie hier einsehen. Ziel der Vereinsgründung war es, die Berliner Nachhaltigkeitsaktivitäten stärker zu bündeln und mit vereinten Kräften die nachhaltige Entwicklung der Hauptstadtregion voranzutreiben und neue bundesweite Akteursnetzwerke aufzubauen.
Der Blick nach vorn
Heute geht es darum, die Berliner Lokale Agenda 21 unter Berücksichtigung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung zu einer städtischen Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuqualifizieren. Gegenwärtige Entwicklungen auf Bundesebene wollen wir ebenso berücksichtigen wie die Basis auf der wir arbeiten – die Berliner Lokale Agenda 21. Dabei wird in den kommenden Jahren die stärkere Vernetzung mit anderen deutschen Städten und mit dem Land Brandenburg fokussiert werden, um Erfahrungen auszutauschen, neue Kooperationen zu entwickeln und Synergien zu nutzen.