Circular und Zero Waste City - Berlin & Brandenburg auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft

Der nachhaltige und klimagerechte Umgang mit Ressourcen und eine sozial-ökologisch ausgerichtete Wertschöpfung sind Kernziele der Agenda 2030.

Metropolregionen wie Berlin-Brandenburg kommt bei der Umsetzung dieser Ziele eine herausragende Rolle zu, die bedeutet, sich mit der umsichtigen Gestaltung urbaner Strukturen zukunftsfähig, innovativ und umsetzungsstark der Verantwortung lokaler und globaler Zusammenhänge zu stellen.
Ein Teil der Lösung weg von Strukturen und Lebensweisen, die auf Kosten des Umlandes und global ausbeuterischer Wertschöpfungsketten gründen, ist die Transformation von linearer zur zirkulären Wirtschaft, die Design, Produktion und "Abfall" unter Aspekten eines möglichst geschlossenen Kreislaufs betrachtet und auf sozial-ökologisch verträgliche Wertschöpfung setzt.

Berlin hat sich laut Koalitionsvertrag mit einer zukünftigen "Zero Waste Agentur" bei der BSR und ausgestattet mit einem umfangreichen Abfallwirtschaftskonzept auf den Weg zu einer "Zero Waste City" gemacht.


Was aber bedeutet dies auf strukturell-institutioneller und individueller Ebene?

  • Was kann und muss eine Stadt wie Berlin und ein Flächenland wie Brandenburg praktisch tun, um die gegenseitigen Ressourcenabhängigkeiten auf eine zukunftsfähige und global weniger ausbeuterische Art und Weise sicher zu stellen?
  • Wie kommen Wirtschaft, Politik und Verwaltung sowie Organisationen und Bürger:innen zusammen, um gemeinsam eine Zero Waste Strategie umzusetzen?
  • Was braucht es an Unterstützung aus der Politik: Konsequenz in der Umsetzung bereits verabschiedeter Verordnungen und/oder Novellierung?
  • Wer schafft die Brücken zwischen den einzelnen Gruppen, die nur gemeinsam den nachhaltigen Wandel der Region voranbringen können?

Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, haben wir zum Thema Circular & Zero Waste City Expert:innen aus der Praxis eingeladen. Mit Aktiven und Interessierten aus Berlin und Brandenburg werden wir in einem 120 minütigen Diskurs zu Status Quo und Zukunft der Berliner Zero-Waste-City Ergebnisse herausarbeiten, die am Tag darauf bei der Jahrestagung RENN.mitte Teil eines erweiterten Austauschs über effektive Landesnachhaltigkeitsstrategien sind.
 

Inpuptgeber:innen und Expert:innen

  • Antigona Lesi, IHK-Berlin
  • Birgit Nimke-Sliwinski, BSR
  • Dr. Martin Peters, HWK-Berlin
  • Sebastian Schmidt, SenUMVK
  • Dr. Corinna Vosse, Kunst-Stoffe e. V.
  • Doris Knickmeyer, Zero Waste e.V.

Moderation

  • Miriam Wuttke, NBS Netzwerk für Bildung und Soziales

 

 

mit freundlicher Unterstützung von