Fehlermeldung

  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$uid is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$original_language is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).

Mach mit und präsentiere Dein Projekt in der virtuellen Ausstellung!

„Vielfältig nachhaltig für Berlin – zeig, was du machst!“ geht in die nächste Runde!

Berlin 21 e.V. bietet Initiativen, Projekten, Vereinen und anderen Interessengemeinschaften die Möglichkeit, sich und ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt(region) einem breiten Publikum zu präsentieren.

Alle Initiativen, Projekte und Organisationen, die sich auf nachhaltige Weise um die Entwicklung Berlins bemühen, sind aufgerufen Teil der Virtuellen Ausstellung/ online-Plattform "Vielfältig nachhaltig für Berlin – zeig, was du machst!" zu werden. Dabei wollen wir auch solche Initiativen vorstellen, die sich selbst bisher nicht als Teil der Nachhaltigkeitsbewegung verstehen.

Ziel ist es, einen Überblick über Akteure und Aktivitäten einer nachhaltigen Entwicklung in Berlin zu erstellen, um neue Allianzen zu initiieren und mittelfristig eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie für Berlin zu entwickeln.

Die ersten 100 veröffentlichten Projekte findest Du hier.
Eine alphabetisch geordnete Liste aller Projekte der virtuellen Ausstellung findest Du hier.



Jetzt mit dabei sein!

Einfach den Fragebogen ausfüllen und Du bist mit Deinem Projekt dabei!

Der Fragebogen hat einen Umfang von sechs Seiten. Auf Seite sechs hast Du die Möglichkeit, einige Fotos und auch das Logo des Projekts hochzuladen (unterstützte Dateifomate: jpg-, jpeg-, png- oder gif-Datei). Die eingegebenen Daten werden beim "umblättern" zwischengespeichert und Du kannst mit diesen Daten weiterarbeiten, sofern Du den gleichen PC mit der durch die Zwischenspeicherung hinterlegten IP-Adresse nutzt! Ist der Fragebogen vollständig ausgefüllt und wird abgeschickt, wird Dir automatisch der komplette Datensatz an die von Dir angegebene E-Mail-Adresse zugesandt.

Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden, denen eine nachhaltige Entwicklung der Stadt am Herzen liegt! Zusammen können wir diese Stadt verändern und zu einem Ort machen, an dem es sich nachhaltig gut leben lässt!


Kontakt
vielfalt@berlin21.net

Ehrenamtlich tätige Projektbetreuer(in)
Franziska Schulz
schulz@berlin21.net
Sebastian Stragies
stragies@berlin21.net



Rückschau 2013

100 Projekte, Initiativen o.ä. haben sich 2013 an der virtuellen Ausstellung beteiligt und wir wünschen uns noch viel mehr!

Eine erste Auswahl von 41 Projekten ist in einem 2013 erschienenen Katalog veröffentlicht, den wir in der Stadt verbreiten. Wenn es uns gelingt, neue Fördergelder für dieses Projekt zu akquirieren, wird es auch eine Erweiterung bzw. einen zweiten Teil mit noch anderen guten Projekten geben.

"Vielfältig nachhaltig für Berlin - zeig, was du machst!" auf Bezirke-Tour 2013!

  • Auftaktveranstaltung in Friedrichshain-Kreuzberg, 5. Juni
  • „Wie gehen wir effektiver mit unseren Ressourcen um?“ in Pankow, 15. August
  • "Stadtgrün und Gartenbewegung" in Tempelhof-Schöneberg, 19. September
  • "Partizipation und Bürgerengagement" in Lichtenberg 15. Oktober
  • "Nachhaltige Mobilität" in Steglitz-Zehlendorf, 6. November
  • "Soziale Stadt" in Neukölln, 28. November

Kurzprotokolle aller Veranstaltungen



Wir sagen: Danke!

Im gesamten 2013 durchgeführten Vielfalt-Projekt steckt die Arbeit von vielen verschiedenen uns ehrenamtlich unterstützenden Menschen. Unsere Bezirke-Tour wäre ohne unsere Partner vor Ort nicht möglich gewesen.

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Beteiligten (!) und insbesondere bei unseren beiden ehrenamtlichen Projekt-Helferinnen Inge Jansen und Katja Neugebauer bedanken und freuen uns darauf, die sehr gute Zusammenarbeit mit allen auch in der nahen und fernen Zukunft erfolgreich fortsetzen zu können!

Unser Dank für die finanzielle Förderung des Projekts geht an die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und an die Berliner GASAG!