Fachworkshop „Gemeinwirtschaft und große Transformation“

Die Dokumentation des Fachworkshops „Gemeinwirtschaft und große Transformation“ am 8. September 2018 im Haus der Demokratie und Menschenrechte finden Sie hier oder über die Downloadfunktion rechts.
Dort finden Sie auch die Präsentationsfolien der Inputgeber*innen.

---

Programm des Fachworkshops „Gemeinwirtschaft und große Transformation“ am 8.September 2018

11:00 Begrüßung:
Pia Paust-Lassen, Berlin 21

Moderation des Fachworkshops:
Prof. Dr. Heike Walk, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde

11:15 Thematische Inputs

Die offene Diskussion wird eingeleitet durch fünf Kurz-Beiträge von ReferentInnen unterschiedlicher Backgrounds. Es sollen thesenhaft jeweils die eigenen theoretischen Grundlagen umrissen werden, um dann mögliche Beispiele für eine Umsetzung in Berlin zu benennen.

ReferentInnen

  • Dr. Christian Lautermann, IÖW: „Transformative Unternehmen“
  • Walter Kahlenborn, adelphi research: „Evulotion2green”
  • Gerd Hofielen, Gemeinwohlökonomie Berlin: „Grundlagen und Berlin-relevante Beispiele der Gemeinwohlökonomie“
  • Malte Schmidthals, Berlin 21: „Handeln im Alltagskommunismus – Hannah Arendt und David Graeber als IdeengeberInnen für alternative Wirtschaftsweisen“
  • Elisabeth Voß, NETZ für Selbstverwaltung und Kooperation Berlin-Brandenburg: „Transformatorische Potenziale in Solidarischen Ökonomien“

13:45 Diskussionsrunde „Theorie“ - Aussprache zu den vorgestellten Ansätzen

Wo sind die Ansätze ähnlich, wo weichen sie voneinander ab?
Gibt es Ähnliches in unterschiedlicher Terminologie in der „Transformations- bzw. Alternativwirtschaftsszene“?
Gibt es Essentials, auf die wir uns einigen können?

15:30 Diskussionsrunde „Praxis“ – Ideen für gemeinwirtschaftliche Entwicklung in Berlin

Diskutiert werden Ideen für gemeinwirtschaftliche Aktivitäten in Berlin, die über kleinere Einzelprojekte hinausgehen und die Wachstumslogik unseres kapitalistischen Marktsystems aufbrechen.
 

Foto: Berlin 21 e.V. 2018