Mobilitätswende in Stadt und Land - Berlin & Brandenburg auf dem Weg zur multimodalen Stadt-Landschaft

Wie können und wollen sich Bewohner:innen in Stadt und Region zukünftig bewegen?

Und wie kann die Mobilitäts- und Verkehrswende in Berlin und Brandenburg mit Klima- und Umweltzielen in Einklang gebracht werden?

Diese Fragen stellen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Auf dem Weg zur Transformation zu nachhaltiger Mobilität in Stadt und Region müssen Lösungen im Dialog mit den entsprechenden Stakeholdern und Nutzer:innen entwickelt werden. Ziel muss sein, eine gemeinsame langfristige Zukunftsvision für nachhaltige Mobilitätsangebote für die Region zu entwickeln, die die schädlichen Auswirkungen der Mobilitätsbedürfnisse begrenzen und einen ökologisch effektiven, ökonomisch effizienten und sozial ausgewogenen Veränderungsprozess einleiten und im Ergebnis zu einer Transformation des Verkehrssektors hin zu einer klimaneutralen Mobilität führen.

  • Doch wie sollen Straßen und Plätze, aber auch Verbindungen zwischen Stadtraum und ländlichen Regionen in Zukunft aussehen?
  • Wie können und wollen sich Menschen im Metropolenraum Berlin und in ländlichen Regionen in Brandenburg in Zukunft fortbewegen?
  • Wie müssen Räume neu gedacht und umgestaltet und Mobilitätsangebote kombiniert werden, sodass sich das Mobilitätsverhalten in eine nachhaltige Richtung entwickelt?
  • Wie muss die Mobilitätswende ausgestaltet werden, sodass alle Berliner- und Brandenburger*innen mobil bleiben bzw. werden?
  • Wie kann die Mobilität von Kindern, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Älteren sicherer und komfortabler werden?
  • Wie kann die länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg gestaltet werden, um die miteinander verwobenen Transformationsprozesse im Mobilitätssektor voranzunbringen?

Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, haben wir zum Thema Mobilitäts- und Verkehrswende Expert:innen aus der Praxis eingeladen. Mit Aktiven und Interessierten aus Berlin und Brandenburg werden wir in einem 120 minütigen Diskurs zu Status Quo und Zukunft einer intermodalen Mobilitätsinfrastruktur in Berlin und Brandenburg Ergebnisse herausarbeiten, die auch in die Diskussion zu einer Berliner Landesnachhaltigkeitsstrategie einfließen werden.


Inpuptgeber:innen und Expert:innen

  • Carl Fellenberg, VCD, Landesverband Brandenburg
  • Dr. Lutz Kaden, IHK Berlin
  • Dr. Stefan Lehmkühler, Changing Cities
  • Dr. Lisa Ruhrort, WZB
  • Benni Wasmer, Volksentscheid Berlin Autofrei

Moderation

  • Sebastian Stragies, Berlin 21



 

mit freundlicher Unterstützung von