Eine nachhaltige und lebenswerte Stadt für alle Bewohner*innen ist unser Ziel!
Wir geben Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung, vernetzen Projekte und Initiativen für eine zukunftsfähige Hauptstadtregion und machen nachhaltige Entwicklung sicht‑, erleb- und mitgestaltbar.
Wir fordern von der Berliner Politik und Verwaltung, eine Landesnachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten und die Ziele der Agenda 2030 als Grundlage einer zukunftsfähigen Entwicklung umzusetzen!
Unsere Historie
1987
Brundlandt-Report
1992
UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro
1995
Runder Tisch zur Nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg
2000
Gründung des Berliner Agenda Forums
2004
Berlin 21 wird gegründet
2006
Berliner Lokale Agenda 21
2015
Globale Agenda 2030 wird beschlossen
Unser Team
Pia Paust-Lassen
Vorständin
Mitglied im Vorstand seit 2011, hat Technischen Umweltschutz an der TU-Berlin studiert (Dipl. Ing.), war von 1996 bis 2000 Mitglied im Abgeordnetenhaus in der Fraktion Bündnis90/Die Grünen, dort u. a. in der Enquetekommission für ein zukunftsfähiges Berlin. Hat von 2002 bis 2007 ein europäisches Forschungsprojekt zu Strategien nachhaltiger Entwicklung in 15 EU-Ländern über die FU-Berlin wissenschaftlich mitgeleitet. Ist seit 2014 Lehrbeauftragte im Masterstudiengang BNE-Netzwerkmanagement an der ASH-Berlin. Leitet seit 2015 das Projekt „RENN.mitte“ für Berlin 21. Ist Sprecherin des BNE-Partnernetzwerkes „Außerschulische Bildungswelten“, ist im Vorstandsteam des BNE-Forum NIL (Non-formales informelles Lernen) und damit Mitglied der Nationalen BNE-Plattform beim BMBF. Organisiert seit 2022 im Partnerforum-Team die BNE „Open Days als Barcamps“.
Kontakt: paustlassen(at)berlin21.net
Lena Horlemann
Vorständin
hat in Bonn Regionalwissenschaften Südostasien und Welternährungswirtschaft studiert. Sie hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei verschiedenen Forschungsinstituten vorwiegend zu Integriertem Wasserressourcenmanagement gearbeitet und war für Partizipationsprozesse in Projekten u.a. in der Mongolei und im Iran verantwortlich. Seit 2021 ist sie Lehrbeauftragte an der Alice-Salomon-Hochschule im Masterstudiengang Netzwerkmanagement und BNE. Zu Berlin 21 kam sie 2020 als Projektleitung des Projekts „Tag des guten Lebens”. Ihre Schwerpunkte sind die Themen Beteiligung, nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
Kontakt: horlemann(at)berlin21.net
Sebastian Stragies
Vorstand
ist Dipl. Soziologe und engagiert sich seit 2008 im Vereinsvorstand. Als Lobbyist für eine zukunftsfähige Entwicklung, Netzwerker, Projektentwickler & ‑manager, Seminarleiter und Redakteur arbeitet er auf verschiedenen Ebenen inter- und transdisziplinär an einer nachhaltigen Entwicklung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Seit 2019 koordiniert er den Umwelt€uro-Beirat und ist im Verein Ansprechpartner für den Bereich Sponsoring. Thematische Schwerpunkte: nachhaltige Stadtentwicklung, Klimaschutz & ‑anpassung, Energie- & Mobilitätswende, nachhaltige Konsummuster und Lebensstile, Ressourcenschutz. In den letzten 20 Jahren in Projekten aktiv für: WZB, FU-Berlin, UBA, RKI, IZT, UfU, Deutsche Gesellschaft, oekom Verlag, Joblinge, Justus Delbrück Haus, Kunst-Stoffe u. a.
Kontakt: stragies(at)berlin21.net
Franziska Schulz
Geschäftsstellenleitung
hat Philosophie und Mathematik (M.A.) studiert und leitet seit 2011 die Geschäftsstelle von Berlin 21. Inhaltlich ist sie in den Vereins-Projekten „RENN.mitte“ (Vernetzung von Akteur:innen nachhaltiger Entwicklung, Unternehmen FairPlay, Öffentlichkeitsarbeit) und „Entwicklung eines Nachhaltigkeitsmoduls für die Trainer:innen-Ausbildung“ beschäftigt. Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie konzipiert Angebote und führt diese durch.
Kontakt: schulz(at)berlin21.net
Franziska Rösel-Novak
Bildungsreferentin & Sachbearbeitung
arbeitet bei Berlin 21 im Büromanagement und unterstützt bei Bildungsveranstaltungen und – konzeptionen. Als Pädagogin mit einem Masterabschluss in Netzwerkmanagement und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kombiniert sie Verwaltung, Netzwerken und Wissensverbreitung. Seit 2022 setzt sie die Schwerpunkte Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Projektmanagement im Verein mit um.
Kontakt: roesel.novak(at)berlin21.net
Jule Hanske
Projektmanagement Tag des Guten Lebens Berlin
hat Medienwissenschaften studiert und ist zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin. Seit 2015 leitet sie den gemeinnützigen Verein Mehrwertvoll, der auch Teil des Bündnisses für eine Berliner Landesnachhaltigkeitsstrategie ist. Sie besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Projektentwicklung & ‑management, in Netzwerkaufbau & ‑arbeit und in strategischer Beratung & Prozessoptimierung für gemeinnützige Projekte. 2023 übernahm sie die Leitung des Projekts „Tag des guten Lebens“ in Berlin und wird das Projekt auch 2024 weiter federführend begleiten.
Kontakt: hanske(at)berlin21.net
Cosmea Christoleit
Referentin der Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media
ist Social-Media-Managerin und Referentin der Öffentlichkeitsarbeit. Sie unterstützt den Verein seit 2023 bei der internen und externen Kommunikation und trägt als Verantwortliche für Presseanfragen und die strategische Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit und der Social-Media-Kanäle verschiedene Projekte mit Fokus auf die nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität nach außen.
Kontakt: christoleit(at)berlin21.net
Philipp Schalldach
Projektmitarbeiter
ist freischaffender Künstler und beschäftigt sich neben seinem Physikstudium mit wissenschaftlicher Datenerhebung, Visualisierung und Programmierung im Bereich Astronomie und Astrophysik. Seit Anfang 2020 ist er in das Projekt „Tag des guten Lebens” involviert, war in den Jahren 2020 & 2021 zunächst ehrenamtlich und ist seit 2022 hauptamtlich als Kiezkoordinator im Brüsseler Kiez bei der Organisation und Durchführung von Aktionen aktiv.
Kontakt: philipp(at)gutesleben.berlin
Jobs Und Praktika
Derzeit gibt es keine offenen Stellen bei Berlin 21
Wir freuen uns immer über tatkräftige Unterstützung bei von uns durchgeführten Veranstaltungen. Kontaktiere uns gerne, falls du dich ehrenamtlich bei Berlin 21 engagieren möchtest oder falls du ein Projekt bei und mit Berlin 21 durchführen willst!
Kontakt