Fehlermeldung

  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$uid is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$original_language is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Fortbildung "NaDi"

Der Online-Kurs „NaDi – Wegweiser zur Nachhaltigkeit“ bildet unterschiedliche Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen im täglichen Umgang mit Nachhaltigkeit ab. Dabei steht „NaDi“ im Kurs für Nachhaltigkeitsdilemmata und stellt gute Beispiele aus der Praxis von BNE-Projekten vor. Konzipiert wurde der Kurs von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, in Zusammenarbeit mit der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der BildungsChancen gGmbH.


Der zehnwöchige kostenlose Kurs adressiert Lernbegleiter:innen von Kindern und Jugendlichen sowie alle Interessierte, die sich in den Themenkomplexen „Nachhaltigkeitsdilemmata“ und „Umgang mit Unsicherheiten“ stärken wollen. Wie können wir angesichts von Unsicherheiten und Zielkonflikten handlungsfähig bleiben? Und wie können wir junge Menschen dazu ermutigen, sich für ihre Zukunft stark zu machen, anstatt angesichts von globalen Herausforderungen in Resignation zu verfallen? Über diese und andere Fragen wurde mit Bildungsexpert:innen wie Margret Rasfeld und Dr. Mandy Singer-Brodowski sowie mit Nachhaltigkeitsexpert:innen wie Prof. Dr. Kai Niebert und Prof. Dr. Niko Paech gesprochen. Außerdem kommen Aktivist:innen, Erzieher:innen, Fort- und Weiterbildner:innen und viele mehr zu Wort.

Im Kurs werden folgende Inhalte thematisiert:
Kapitel 1: Das gute Leben
Kapitel 2: Dilemmata
Kapitel 3: Ernährung
Kapitel 4: Beleuchtung
Kapitel 5: Gerechtigkeit
Kapitel 6: Ökonomie
Kapitel 7: Kommunikation
Kapitel 8: Bildung
Kapitel 9: In die Praxis
Kapitel 10: Fazit und Ausblick
 
Zur Einschreibung ist eine Registrierung auf oncampus.de notwendig, dann können die Kursinhalte im persönlichen Tempo zeitlich ungebunden bearbeiten werden.