Fehlermeldung

  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$uid is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$original_language is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).

9. März, 17-19 Uhr - Berlin 21 Online-Podiumsdiskussion "Wohnen in Berlin - Wie gelingt die Klimaneutralität?"


Die erneuerbare Wärmewende und die energetische Sanierung des Berliner Gebäudebestandes sind gigantische Herausforderungen.

Wir diskutieren, wo die Knackpunkte liegen und wie eine für alle tragbare Lösung aussehen könnte.



Podiumsteilnehmer*innen

Moderation
Sebastian Stragies, Vorstand, Berlin 21
 

  • Themenblock 1
    Energiekrise - Revival der fossilen Energieträger oder Schub für die Erneuerbaren?
    Schlagworte
    energiepolitischer Ausnahmezustand, Versorgungssicherheit, Preissprünge, Preisbremsen und -deckel, kostendeckende Energie-Umwandlungstechnologien, klimaschonender Mix der Wärmeerzeugung, 100% erneuerbare Wärme- und Stromversorgung, zukunftsweisende Beispiele, Herausforderungen für Verbraucher*innen und Unternehmen
  • Themenblock 2
    Sanierungsstau im Bereich Bestandsgebäude & die urbane Wärme- und Energiewende
    Schlagworte
    Sanierungsrate, Wohnungsgrößen neu denken, Preissprünge bei Sanierungen, faire Lastenverteilung, Bereitstellung Wärmeenergie, Potenziale CO2-freier Wärmeversorgung
  • Themenblock 3
    Beratungsangebote zur Aktivierung der Mieter*innen und der Wohnungsgeber*innen
    Schlagworte
    Energie-Einsparung im Gebäudebestand, Möglichkeiten von Wohnungsgeber*innen und Wohnungsnutzer*innen, faire Lastenaufteilung kurz- und mittelfristig, Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene, Förderlogiken, Hürden in Bezug auf Beratung und praktische Umsetzung, Preissprünge als Beratungsbooster und Handlungsanreiz

 

  • Hintergrund zum Thema & Veranstaltungsformat

Spätestens im Jahr 2045 soll Berlin eine klimaneutrale Stadt sein
Die Stadt hat sich ambitionierte Klimaschutzziele gesetzt, die im Berliner Energiewendegesetz festgeschrieben sind und nur durch erhebliche zusätzliche Klimaschutzbemühungen erreicht werden können. Die Gesamtmenge der Berliner CO2-Emissionen soll bis 2030 um mindestens 70 Prozent und bis 2040 um mindestens 90 Prozent reduziert werden (Referenzjahr 1990). Zentrale Ansatzpunkte zur Minderung der CO2-Emissionen sind die Steigerung der Energieeffizienz, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeinsparung. Um diese Ziele zu erreichen, muss es massive Anstrengungen zur Verwirklichung einer CO2-freien Wärmeversorgung und eine Offensive zur energetischen Sanierung des Wohn- und Gewerbegebäudebestandes geben! Die erneuerbare Wärmewende und die energetische Sanierung sind gigantische Herausforderungen, aber unverzichtbar, wenn Berlin seine Klimaschutzziele einhalten will.
Berlin steht vor gewaltigen Aufgaben
Auf der einen Seite muss Wärme für den Gebäudesektor möglichst schnell CO2-frei zur Verfügung stehen (Nutzung erneuerbarer Energien). Auf der anderen Seite muss die Menge an zu nutzender Wärmeenergie massiv reduziert werden, indem der Gebäudebestand energetisch qualifiziert wird (Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz). Beides muss Hand in Hand gehen und dazu führen, dass am Ende viel weniger Energie für Raumwärme und Warmwasser aufgewandt werden muss und diese Energie auf Grundlage der Umstellung auf die Nutzung erneuerbarer Energien bereitgestellt wird.

Information zum Veranstaltungsformat
Berlin 21 e.V. organisiert jedes Jahr - mit freundlicher Unterstützung der Berliner Unternehmensgruppe GASAG - zwei Podiumsdiskussionen zu aktuellen Energie- und Stadtentwicklungsthemen mit Bezug auf die Transformation hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung. Im ersten Quartal des Jahres 2023 möchten wir uns aus aktuellem Anlass mit dem Thema der urbanen Wärme- und Energiewende auseinandersetzen, das durch die Entwicklungen der letzten 12 Monate ganz massiv an Bedeutung gewonnen hat.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist auf dem Berlin 21 Youtube-Kanal veröffentlicht.



Anmeldung
Sie möchten die Diskussion live mitverfolgen und sich ggf. über die Chatfunktion einbringen?

Bitte melden Sie sich mit einer kurzen Nachricht (Betreff: Teilnahme "klimaneutral Wohnen") an, unter der E-Mail-Adresse stragies@berlin21.net

Sie erhalten eine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung und in der Folge 24h vor dem Termin der Durchführung den entsprechenden Zugangslink. Ihre E-Mail-Adresse wird für die Zusendung des Zugangslinks gespeichert und nach Ende der Veranstaltung gelöscht.

 


Kontakt
Sebastian Stragies
stragies@berlin21.net




Die Veranstaltung wird durchgeführt in Kooperation mit

 

Mit freundlicher Unterstützung

 

 

Fotonachweise:
- "Renewables", Maria_Maltseva_Pixabay
- "Powerplant", Denny_Franzkowiak_Pixabay
- "Berlin TV-Tower", wal_172619_Pixabay

 

 

Zeitpunkt: 
Donnerstag, März 9, 2023 - 17:00 - 19:00
Thema: 
Klimaschutz
Ort: 
Online