Fehlermeldung

  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$uid is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$original_language is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).

“Klimaneutralität und die Schaffung von Wohnraum im Gebäudebestand” Geht nicht, gibt's nicht!


Herzliche Einladung zur Berlin 21 Podiumsdiskussion am Mittwoch, 8. November 2023, 18:00 - 20:00 Uhr im Rahmen von EXPERIMENTDAYS_relaunch

Die direkten THG-Emissionen des Gebäudebestandes müssen von 2020 bis 2030 massiv sinken, damit Deutschland im Jahr 2045 Netto-THG-Neutralität erreichen kann.
Diese Ziele werden mit der bisherigen Politik verfehlt!

Erhalt, Weiterentwicklung, Umbau und Umnutzung des vorhandenen Gebäudebestandes müssen somit prioritäre Handlungsfelder eines nachhaltigen Städtebaus werden. Sanieren im Bestand ist der Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz, sollen nationale und europäische Klimaschutzziele verwirklicht werden. Um hier praktisch und gemäß der Zielvorgaben voranzukommen, braucht es aber ein radikales Umdenken in entscheidenden Handlungsfeldern des nachhaltigen Bauens und einen Paradigmenwechsel hin zu einer Priorisierung auf Umbau und Umnutzung bestehender Gebäude. Nur so wird es überhaupt möglich sein, dass Berlin als Bundesland seine Klimaschutzziele erreichen kann und zur Zielerreichung der Senkung der bundesdeutschen THG-Emissionen des Gebäudebestandes seinen Beitrag leisten kann.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion werden wir mit ausgewiesenen Fachexpert*innen ausloten,

  • welche Möglichkeiten schon heute genutzt werden, damit der Bestand vom Problemfall zur Lösung wird;
  • wo die Potentiale von Klimaschutz auf der einen und der Schaffung energetisch effizient nutzbaren Wohnraums auf der anderen Seite liegen und wie beides mit dem notwendigen klimaresilienten Stadtumbau zusammen gebracht werden kann, sodass Wohnen für alle sozialen Milieus zu gerechten und leistbaren finanziellen Bedingungen möglich wird;
  • und, welche politischen und administrativen Fokussierungen in den kommenden Jahren notwendig werden, damit das Klimaneutralitätsziel im Bereich Bestandsgebäude bis 2045 zu erreichen ist.

Auf dem Podium

  • Prof. Matthias Böttger, HGK Basel
  • Tilmann Heuser, BUND Berlin
  • Theresa Keilhacker, AK Berlin
  • Dr. Michael LaFond, id22
  • Dr. Leslie Quitzow, Bundesstiftung Bauakademie

Moderation
Cornelia Dörries, Stadtsoziologin und Journalistin

Themenblöcke

Fokus auf den Bestand
- Schlagworte:
„Netto Null“-Flächenverbrauch, Sanierungsrate, gerechte Verteilung der Sanierungskosten, Umnutzung Bürogebäude, Überbauung schon versiegelter Flächen, energetische Qualifizierung als Grundbedingung der notwendigen Wärmewende, Gewerbe-Wohn-Mischgebiete, Dachgeschossausbau

Vermeidung von CO2-Emissionen
- Schlagworte:
Paradigmenwechsel von der linearen hin zur zirkulären Bauwirtschaft, Lebenszyklusbetrachtung,  Bau- und Ressourcenwende zusammendenken, suffizient und energetisch effizient Wohnen, Sektorengrenzen überwinden, Ressourcen schonen und THG-Emissionen senken, Beitrag zum Klimaschutz im Bereich Gebäudewirtschaft

Klimaresiliente Stadtquartiere
- Schlagworte:
dreifache Innenentwicklung (kompakte Bausubstanz, gesundes Stadtgrün, nachhaltige Mobilität + Arbeiten + Wohnen zusammendenken), Umweltgerechtigkeit verwirklichen, das Wohlergehen der Bewohner*innen in den Fokus nehmen, Freizeit und Erholungsflächen, experimentelles Bauen / Gebäudetyp E, Schwammstadt, Solar-Gründach, Biodiversität

Für jeden Themenblock sind etwa 30 Minuten vorgesehen.
Die Diskussion wird nach etwa 20 Minuten der jeweiligen Themenblöcke für Fragen und Statements der Gäste geöffnet

 

Anmeldung
Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte hier verbindlich für eine Teilnahme (Datenschutzerklärung bezüglich der Anmeldung über Google-Forms) an der Veranstaltung an!
Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung.
Alternativ können Sie sich auch mit einer kurzen Nachricht (Name, Vorname, E-Mailadresse) direkt über
stragies@berlin21.net anmelden.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die organisatorische Durchführung der Veranstaltung und für die Zusendung der Ergebnissicherung genutzt und danach gelöscht!

Information zum Veranstaltungsformat

Berlin 21 e.V. organisiert jedes Jahr mit freundlicher Unterstützung der Berliner Unternehmensgruppe GASAG zwei Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen der Berliner Stadtentwicklung mit Bezug auf die Transformation hinsichtlich einer nachhaltigen Entwicklung.
In diesem Jahr konnten wir mit dem Unternehmen Ethypharm einen weiteren Unterstützer für die Durchführung der Veranstaltung gewinnen.


Kontakt
Sebastian Stragies

stragies@berlin21.net

 

Eine Kooperationsveranstaltung von und mit

Berlin 21   /   id22    Bund, Landesverband Berlin
 

 

 

Mit freundlicher Unterstützung

 

 

 


 

 

Fotonachweis: https://pixabay.com/de/users/geralt-9301/

 

 

 

 

 

 

 

Zeitpunkt: 
Mittwoch, November 8, 2023 - 18:00 - 20:00
Thema: 
Nachhaltigkeit
Ort: 
Kiezraum im Rathausblock (Dragonerareal), Mehringdamm, 10963 Berlin https://www.berlin.de/rathausblock-fk/zusammenarbeit/kiezraum