Aktiv in:
Schwerpunkte
Ziele
Zentrales Ziel von „Mehr Wege als Einweg!“ war den Verbrauch von Plastiktüten deutlich zu senken. Dafür wurden Verbraucher/innen mittels Mehrweg-Taschen und einem dazugehörigen Bonussystem einfache Wege zur Reduktion des Plastikkonsums beim Einkauf aufgezeigt und sie zur Nutzung von Mehrwegsystemen motiviert. Ebenfalls stand das Gespräch mit Verbraucher/innen im Fokus, sie über die ökologischen und gesundheitlichen Folgen der beliebten Plastikverpackungen aufzuklären, um ein Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen lokalem Handeln und globalen Auswirkungen zu schaffen. In vielen deutschen Projekten zur Veränderung der Nutzung von Plastiktüten werden Menschen aus verschiedenen Kulturen bisher nur begrenzt als Zielgruppe berücksichtigt. Das Konzept der Nachhaltigkeit sieht jedoch die Partizipation aller Menschen an gesellschaftlichen Entwicklungen vor. Aus diesem Grund wurden und werden bald wieder in diesem Projekt Menschen verschiedener Kulturen auf allen Ebenen beteiligt.
Methoden
Zu Beginn haben wir mittels 20 Sammelboxen an öffentlichen Orten in Berlin nicht mehr gebrauchte Stoffe gesammelt. Aus den Altstoffen wurden 2.000 sogenannte Upcycling-Taschen hergestellt. Darüber hinaus hat LIFE e.V. Frauen aus über acht verschiedenen Nationen zur Kiez-Umweltbotschafterin geschult. In elf mit uns kooperierenden Geschäften haben sie während öffentlicher Aktionen die Upcycling-Stofftaschen mit Bonuskarte an Verbraucher/innen verteilt und sie über das Bonussystem von „Mehr Wege als Einweg!“, zu Plastiktütenvermeidung und zu ökologischen und gesundheitlichen Folgen durch Kunststoffe informiert. Verbraucher/innen erhielten bei jedem Einkauf mit der Upcycling-Stofftasche in einem der kooperierenden Geschäfte einen Stempel auf ihre Bonuskarte. Beim 10. Stempel gab es einen Bonus von 5 Euro. Damit sollten Verhaltensänderungen angeregt und gefördert werden.
Erfolge
Über 2.000 Upcycling-Stofftaschen wurden während rund 60 öffentlicher Infoaktionen in den elf kooperierenden Geschäften (polnisch, türkisch, arabisch) in Wedding und Neukölln, bei Projektvorstellungen in Migrantenselbstorganisationen (MSO) von den Kiez-Umweltbotschafterinnen an Verbraucher/innen verteilt. Insgesamt wurden über 10.000 Verbraucher/innen von den Kiez-Umweltbotschafterinnen an Infoständen über das Mehrweg-Bonussystem von "Mehr Wege als Einweg!", Plastik(tüten)vermeidung und Mülltrennung sowie ökologische und gesundheitliche Folgen von Plastik informiert. Fast jede fünfte Tasche wurde mindestens zehnmal zum Einkauf genutzt. Außerdem konnten wir unseren Mehrweg-Parcours zur Plastiktütenreduktion auf dem Berliner Staudenmarkt als festen Programmpunkt etablieren. Unser Projekt wurde mehrfach auszeichnet: 2011 bei Welt Weit Wissen, 2012 als Werkstatt N-Projekt vom Nachhaltigkeitsrat, 2013 mit 1. Umweltpreis Berlin-Mitte und nominiert für den Deutschen Engagementpreis 2013.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
Zielgruppen
Kontakt
Frau Magdalena Adamczyk-Lewoczko
Dircksenstraße 47
10178 Berlin
030 - 308 798 21
http://www.life-online.de/aktuelle_projekte/p_mehrwege.html [3]