Berliner Jugendkongress "Zukunft lo(c)kt!"
Junge Menschen tragen Ideen und Visionen für die Zukunft Berlins zusammen, tauschen sich aus und entwickeln Pläne für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Dies geschieht durch eine kreative Auseinandersetzung mit zehn Themenfeldern der Lokalen Agenda 21. Hierzu findet ein Kongress an einem ungewöhnlichen Tagungsort statt, der vor allem Experimentier- und Netzwerkcharakter hat. Die Teilnehmer* werden von erfahrenen Visionspaten begleitet und unterstützt. Gleichzeitig werden wir die jüngsten Kommunalpolitiker Berlins für eine Beteiligung beim Kongress begeistern und damit für eine aktive Auseinandersetzung mit den Kongress-Ergebnissen gewonnen.
Um diesen Ideen- und Erfahrungsaustausch noch konstruktiver zu gestalten, laden wir auch Partner aus Deutschland und Europa ein. Der Kongress ist die Fortsetzung des Projektes futureShuttle aus dem Jahr 2008, als die yoofooz in einer S-Bahn ihre Zukunftsideen für Berlin präsentiert haben.
Ziel
Wir möchten nachhaltiges Bewusstsein wecken und zeigen, welchen Beitrag die jungen Visionäre selbst leisten können, um eigene Zukunftsvorstellungen in der Gesellschaft zu verwirklichen.
Die jungen Menschen erleben konkrete, erfolgreiche Beispiele und probieren selber aus, wie man Ideen umsetzen und nachhaltiges Leben gestalten kann. Sie können ihre eigenen Ideen einbringen, Kontakte knüpfen und neue Erfahrungen und Wissen erwerben.
Zielgruppe
500 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren (davon ca. 100 aus Deutschland & Europa):
Schüler, Azubis, Studierende, Praktikanten, FSJler, Zivis, Bundis, Ehrenamtliche, Arbeitslose, Berufstätige, Berufseinsteiger, Unternehmer, Existenzgründer, Umschüler, Politiker, Deutsche, Europäer, Migranten, Berliner, Neugierige, Ahnungslose, Soziale, Ökologen, Ökonomen ...
Themenfelder
Stadtökologie, Soziale Stadtentwicklung, Bürgerengagement, Geschlechtergerechtigkeit, Eine Welt, Wirtschaft & Arbeit, Verkehr & Mobilität, Energie & Klimaschutz, Kunst, Kultur & Mode und Bildung.
Ort
Der Natur-Park Schöneberger Südgelände war einst Teil des Rangierbahnhofs Tempelhof. Auf seiner Brachfläche hat sich in nur knapp 50 Jahren eine einmalige Naturoase mitten in der Großstadt entwickelt. Wie eine Arche Noah beherbergt das 18 Hektar große Gebiet heute eine Vielzahl seltener und vom Aussterben bedrohter Tiere und Pflanzen. Um diese ungewöhnliche Vielfalt langfristig zu erhalten und zu födern, wurde das Gelände 1999 als Landschaftsschutzgebiet und Teile als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Der Natur-Park Südgelände ist durch eine faszinierende Verbindung von Natur, Bahnrelikten und Kunst geprägt. Weithin sichtbar ist der 50 m hohe Wasserturm, der heute das Wahrzeichen des Geländes ist. Die denkmalgeschützte Lokomotivhalle bietet mit ihrer 4000 m² großen Grundfläche nicht nur ausreichend Platz, sondern auch ein ungewöhnliches Raumerlebnis für die Kongressteilnehmer. Künstlerisches Kernstück des Parks ist der Giardino Segreto gleich neben dem Lokschuppen. Dieser Garten und die Brückenmeisterei werden von uns mit in die Programmgestaltung einbezogen.
Die Idee der Nachhaltigkeitsgestaltung findet in diesem Park ein besonderes Zuhause und lässt gleichermaßen genügend Freiraum für Zukunftsentwicklung.
Programm
Labor (Denken): In zehn Denk-Laboren werden sich jeweils zehn Teilnehmer von Freitagnachmittag bis Samstagabend mit zehn verschiedenen Themen der Lokalen Agenda 21 auseinandersetzen. Sie werden gemeinsam Ideen diskutieren, gedanklich experimentieren und neue Lösungswege entwickeln.
Workshops (Machen): In ca. 15 Workshops werden die Teilnehmer eine facettenreiche Auswahl origineller und kreativer Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung kennenlernen, ausprobieren und umsetzen. Die Teilnehmer können am Samstag bis zu drei Workshop-Angebote wahrnehmen.
Festival (Feiern): Der gesamte Kongress wird mit kulturell-künstlerischen Aktivitäten & Events umrahmt, vor allem in den Pausen und an den Abenden. Das Angebot reicht von Impro-Theater, über Ausstellungen, TV-Studio, Konzerte und Filme bis hin zu der großen Party am Samstagabend.