Tag des guten Lebens in Berlin

Seit Ende 2017 unterstützt Berlin 21 das Projekt Tag des guten Lebens in Berlin.

In verschiedenen Kiezen in Lichtenberg, Mitte, Tempelhof und Kreuzberg werden verschiedene Aktionen rund um das gute Leben geplant und von Nachbarinnen und Nachbarn umgesetzt. Autofreie Straßen werden von den Bürger*innen selbst als Gemeingut erfahren und erlebbar gemacht. Jede Nachbarschaft entwickelt eigene Konzepte und Ideen des guten Lebens.

Es geht um eine gemeinsame Bewegung für die Transformation der Stadt. Wesentliche Ziele sind ein Wandel im Bereich der Mobilität, ein Umdenken im Umgang mit dem öffentlichen Raum, eine Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts jenseits sozialer und kultureller Unterschiede sowie eine Stadtentwicklung, die von den Bürger*innen selbst stärker mitbestimmt wird.

Vier Bedingungen setzen den Rahmen:

  1. Es darf nichts verkauft und nichts gekauft werden darf, sondern nur geteilt und geschenkt.
  2. Die Entwicklung der Aktionen wird gemeinschaftlich und demokratisch unter den Nachbar*innen abgestimmt.
  3. Die Umsetzung erfolgt in geteilter Selbstverantwortung.
  4. Die Autos bleiben stehen bzw. werden umgeparkt - nur so kann ein echter Freiram entstehen.

Hier geht's zu unserer Website. Wenn Du dich einbringen möchstest oder einfach nur Interesse hast, mal bei einem Treffen dabei zu sein, schau auf der Webseite oder melde dich gerne hier: horlemann@berlin21.net.

Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Fördergelder für das Projekt für die Jahre 2022 und 2023 bereitgestellt. Gefördert wird das Projekt über die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit Unterstützung des Bezirksamts Lichtenberg.

Am 27.2.2019 wurde im Haus der Demokratie und Menschenrechte ein Bündnis für den Berliner Prozess gegründet: "Gutes Leben Berlin - Bündnis der Kieze". Mitgleider sind eine Vielfalt von Vereinen und Initiativen aus den Bereichen Kultur, Soziales und Umwelt, sowie Vertreter*innen der Bürger*innenplattformen aus den Kiezen. Das Bündnis wird getragen von Berlin 21 e.V. und soll als Plattform für den Erfahrungsaustausch, den Aufbau von ziezübergreifenden Strukturen bspw. für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und zur Weiterentwicklung der Prozesse dienen.

Ort: 
stadtübergreifend
Zeitpunkt: 
1. Oktober 2017 - 0:00 - 31. Dezember 2023 - 0:00
Thema: 
Nachhaltigkeit