Berlin 21 Fachforum "Umweltgerechtigkeit & Nachhaltigkeit"

Zum Auftakt der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit diskutieren wir den aktuellen Bericht zur Umweltgerechtigkeit in Berlin mit Verantwortlichen aus Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft. In Arbeitsgruppen werden die Fragestellungen vertieft, die sich daraus für verschiedene Bereiche der nachhaltigen Stadtentwicklung ergeben. Inhaltlich betreffen die Schwerpunkte u.a. die SDGs 3, 4, 7, 10, 11, 13 und 17.

Den Auftakt gibt der Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz Stefan Tidow.

Zusätzlich gibt es schon ab 10 Uhr ein Workshop-Angebot zu den Auswirkungen und Entwicklungsmöglichkeiten auf Bezirksebene. Unter der Leitung des IZT gehen wir der Frage nach: “Was wäre, wenn Berlin 2030 zukunftsfähig wäre?”.

Zeit: Mittwoch, 29. Mai 2019, 14 - 20 Uhr
Ort: Forum Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin

 

Dokumentation der Veranstaltung


Programm

10:00 bis 12:30 Workshop "Was wäre, wenn Berlin in 2030 zukunftsfähig wäre?"

In Anlehnung an das bewährte Konzept "Zukunftswerkstatt" werden in dem Workshop gemeinsam mittels kreativer Methoden möglichst anschauliche Zukunftsbilder entwickelt. Damit soll eine zukunftsfähige Entwicklung in Berlin für einige Problembereiche und Handlungsfelder beispielhaft "ausgemalt" werden. Diese Zukunftsbilder sollen alle relevanten Akteur*innen inspirieren und Wege und Meilensteine in diese nachhaltige Zukunft aufzeigen.

Der Workshop richtet sich an Initiativen und Projekte, die in den Bezirken aktiv sind, an bezirkliche Beauftragte für Fair-Trade, Energie-, Klimaschutz- und andere Themen der Nachhaltigkeit, Beschäftigte im Quartiersmanagement sowie an die bezirklich organisierten Netzwerke “Fahrradfreundliches Berlin” und die Initiativen zum “Tag des guten Lebens”.

Moderation: Dr. Edgar Göll, Stefan Kunterding und Katrin Ludwig, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin.

12:30 bis 14:00 Mittagspause

14:00 Grußwort
Stefan Tidow - Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

14:15 "Bericht Umweltgerechtigkeit in Berlin"
Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Abt.IX – Umweltpolitik

15:00 Podiumsdiskussion mit

  • Dr. Anna Hochreuter - Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
  • Dr.-Ing. H.-Josef Klimeczek - Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Oliver Nöll - Persönlicher Referent des Staatssekretärs für Soziales in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
  • Katalin Gennburg - Abgeordnete für die LINKE Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, Sprecherin für Stadtentwicklung, Mitglied u.a. im Ausschuss für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz
  • Dr. med. Katja Goebbels - KLUG - Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit
  • Prof. Dr. Ursula Engelen-Kefer - Vorsitzende des LV Berlin-Brandenburg im Sozialverband Deutschland

Moderation: Dr. Edgar Göll, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

16:30 Arbeitsgruppen
 
"Die Berliner Ernährungsstrategie - elementarer Bestandteil für die Umweltgerechtigkeit in unserer Stadt" -  SDG 3, 11, 12, 13, 15, 17
Wir erfahren in einem Input aus der zuständigen Senatsverwaltung den aktuellen Entwicklungsstand der Berliner Ernährungsstrategie mit den geplanten nächsten Schritten und diskutieren/erarbeiten - vor dem Hintergrund von Umweltgerechtigkeit - Umsetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten mit bzw. in bezirklichen “Lebensmittelpunkten”.
Moderation: Madeleine Porr - Berlin 21

“Die Mobilitäts- und Verkehrswende als Baustein zur Verwirklichung von Umweltgerechtigkeit in Berlin” - SDG 3, 9, 11 und 13.
Wir werden nach thematischen Kurzvorträgen von Menschen mit entsprechender Expertise uns darüber austauschen, wie die Belastungen durch das derzeitige Mobilitäts- und Verkehrssystem mittelfristig überwunden werden können.
Moderation: Sebastian Stragies - Berlin 21

"Alternative Ökonomie-Ansätze in Berlin"  -  SDG 8, 10, 11 und 12
Wir wollen uns über praktische alternative Wirtschaftswissenschaft für Berlin austauschen, die das Wachstumsparadigma hinter sich lässt. Konkrete Vorschläge zur Umsetzung durch R2G sollen gleich mit der anwesenden Vertreterin von SenWEB, Dr. Anna Hochreuter, diskutiert werden.
Moderation: Malte Schmidthals - Berlin 21

Offener Workshop “Umweltgerechtigkeit & ….”  
Vor der Veranstaltung kann aus vorher eingereichten Vorschlägen ausgewählt werden.
Moderation: Berlin 21

19:00 Blitzlichter aus den Arbeitsgruppen

19:30 Get-together bei ausgewählten Getränken und Speisen mit poetischem Lied- und Textgut von Gloria Blau


Eine Veranstaltung von Berlin 21/RENN.mitte

 

Mit freundlicher Unterstützung der

 

Grafik: Nikolaus Fürcho

 

Zeitpunkt: 
Mittwoch, Mai 29, 2019 - 10:00 - 20:00
Thema: 
Nachhaltigkeit
Ort: 
Forum Factory, Besselstraße 13-14, 10969 Berlin