Berlin, fit für die Zukunft?! - Das Berliner Nachhaltigkeitsprofil zur Umsetzungsstrategie qualifizieren

Anlässlich der Eröffnung der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit am 30. Mai, lädt Berlin 21 – Netzwerk für nachhaltige Entwicklung in die Alte Zollgarage am Flughafen Tempelhof ein.

2016 hat die damalige Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ein “Berliner Nachhaltigkeitsprofil” vorgelegt. Im Koalitionsvertrag der rot-rot-grünen Berliner Landesregierung ist die Entwicklung einer Umsetzungs-Roadmap dafür vorgesehen.

Als Partner von Renn.mitte wollen wir mit verschiedenen Initiativen, Projekten, Bezirksamtsvertreter*innen und politischen Verantwortlichen über die Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in Berlin diskutieren.

Wir freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Tag mit vielen interessanten Gesprächen und Ideen!

Berlin, fit für die Zukunft?!
Das Berliner Nachhaltigkeitsprofil zur Umsetzungsstrategie qualifizieren

Mittwoch, 30. Mai 2018, 10.00 – 19.00 Uhr
In der Alten Zollgarage

Columbia­damm 10 (Bauteil F2), 12101 Berlin

Dokumentation der Veranstaltung


Programm

10:00 Mach-Mit-Markt: Vielfältig nachhaltig in Berlin – Umgesetzt wird vor Ort

Berliner Projekte und Initiativen stellen ihre Aktivitäten vor, sammeln Anregungen und Vorschläge für die Arbeitskreise und die Podiumsdiskussion.

12:00 Mittagspause mit Fingerfood

13:00 Gemeinsamer Rundgang über den Mach-Mit-Markt mit Presse

14:00 Begrüßung und Eröffnung

Pia Paust-Lassen, Berlin 21 e.V.

14:15 Vorstellung Berliner Nachhaltigkeitsprofil

Dr. Edgar Göll, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

14:30 Arbeitskreise

1. Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm

Das vom Abgeordnetenhaus verabschiedete Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) findet sich momentan in der Umsetzungsplanung des Senats. In unserem Workshop soll es in erster Linie um Input und Beteiligung von NGOs, der "Zivilgesellschaft" am BEK gehen. Sowohl politisch inhaltlich: Wo sind wir gefragt, worauf müssen wir achten? Aber auch ganz konkret mit unseren Interessen: An der Umsetzung welcher Maßnahmen wollen wir beteiligt werden?

Mit Jens Kendzia, Klimaschutz-Referat bei SenUVK zum Stand der Umsetzungsplanung und Matthias Krümmel, BUND Berlin zum BEK aus NGO-Sicht

2. Mobilitätsgesetz

Zur Zeit wird das Berliner Mobilitätsgesetz im Abgeordnetenhaus diskutiert. Wann und wo werden erste Umsetzungsschritte verwirklicht und für die Bürger_innen sichtbar? Wo liegen die großen Konfliktlinien und wie können mögliche Zielkonflikte zwischen den verschiedenen Mobilitätsformen aufgelöst werden? Im Workshop wollen wir mit Akteur_innen und Vertreter_innen von Umwelt- und Mobilitätsverbänden, -initiativen und der Politik und Verwaltung gemeinsam diskutieren, wie die Mobilitätssituation für alle verschiedenen Verkehrsteilnehmer_innen verbessert werden kann und das Berliner Mobilitätsgesetz letztlich dazu beitragen kann, die Lebensqualität aller Bürger_innen auf der einen Seite und die Klimaschutzbemühungen der Stadt Berlin auf der anderen Seite voranzubringen.

3. „Zero Waste“

Die Herausforderung Kreislaufwirtschaft / Zero Waste wird im Berliner Nachhaltigkeitsprofil (BNP) aufgegriffen und im Koalitionsvertrag zum Leitbild für Berlin erhoben. Im Workshop wollen wir zunächst Zero-Waste–-Ansätze systematisieren. Was kann und soll erreicht werden, wo sind die Hebel? Zwei ausgewählte Ansätze werden kurz vorgestellt und gemeinsam weitergedacht. Dabei sollen idealerweise neue Kooperationsmöglichkeiten gefunden werden. Gleichzeitig soll herausgearbeitet werden, wie ein Berliner Leitbild Zero Waste mit Leben gefüllt werden kann und was seitens der Politik an Voraussetzungen geschaffen werden muss.

Mit Martin Pauli, Arup und Dr. Corinna Vosse, Kunst-Stoffe e.V.

4. Ernährungsstrategie

Der rot-rot-grüne Senat entwickelt unter der Federführung des Senators für u.a. Verbraucherschutz eine „Ernährungsstrategie für Berlin“. Mit dem Ernährungsrat und Aktiven aus den „Fair-Trade-Initiativen“, „Lebensmittel-retten“ u.a. wollen wir über die Inhalte, Ziele und Beteiligungsverfahren diskutieren. Was geschieht in den Bezirken z.B. in Bezug auf „Faire Stadt“, „Essbare Stadt“ und „gesunde Ernährung“ in Kitas, Schulen, Bezirklichen Einrichtungen?
Welche Relevanz haben die Handlungsfelder „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Maßnahmen aus dem Berliner Klimaschutzprogramm (BEK), soziale Rahmenbedingungen, aber auch Lebensmittelverpackungen (Bezug zu „Zero Waste“) oder die Eigenversorgung durch „Urban Gardening“?

Mit Annette Jensen, Johanna Böll, Oke Anyanwu und Niklas Schäfer vom Ernährungsrat Berlin, Michaela Haack von NAHhaft e.V., Hilla Metzner und Madeleine Porr von Berlin 21 e.V.

5. Grün in Berlin

Mit Akteuren aus den urbanen, interkulturellen Gärten wollen wir diskutieren, welche Auswirkungen die Flächenkonkurrenz zwischen Neubauvorhaben und geduldeten urbanen Gärten haben und wie diese Gärten langfristig in ihrer Existenz gesichert werden können. Welche Strategie verfolgt der rot-rot-grüne Senat? Wird es einen Stadtvertrag zur Sicherung von Grünflächen geben? Wann beginnt der Stadt-Dialog zur „Grünen Infrastruktur“, den Stadtentwicklungs-Senatorin Katrin Lompscher angekündigt hat? Welche Aufgaben hat die neue Koordinationsstelle für urbane Gärten bei SenUVK? Wie müssen die Handlungsfelder „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Maßnahmen aus dem Berliner Klimaschutzprogramm (BEK), soziale Rahmenbedingungen und die „Ernährungsstrategie“ in die Debatten zum „Grün in der Stadt“ einbezogen werden?

Mit Wilfried Büttner, Interkulturelle Gärten Tempelhof, Evelyn Bodenmeier (zur DIY Stadtanleitung aus Wien und zur Freiraum-Fibel des BBSR) und Pia Paust-Lassen von Berlin 21 e.V.

17:00 Input I zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Olaf Tschimpke, Rat für nachhaltige Entwicklung

17:15 Input II zur Sicht des WBGU auf die Herausforderungen der Transformation

Dr. Maja Göpel, Generalsekräterin WBGU

17:30 Podiumsdiskussion "Wie kommen wir gemeinsam weiter?"

  • Dr. Maja Göpel, Generalsekräterin WBGU
  • Olaf Tschimpke, Rat für nachhaltige Entwicklung
  • Sebastian Scheel, Staatssekretär für Wohnen, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
  • Antje Kapek, Fraktionsvorsitzende Bündnis90/DIE GRÜNEN im Berliner Abgeordnetenhaus
  • Kirsten Schindler, Klimaschutzbeauftragte Lichtenberg
  • Evelyn Bodenmeier, Facilitator (ehem. Geschäftsstelle Beteiligungsmodell Tempelhofer Feld, SenUVK)

Moderation: Dr. Christiane Averbeck, Klima Allianz Deutschland

19:00 Ausklang mit Abendbuffet

 

Eine Veranstaltung von Berlin 21 und RENN.mitte

Zeitpunkt: 
Mittwoch, Mai 30, 2018 - 10:00 - 19:00
Thema: 
Nachhaltigkeit
Ort: 
Alte Zollgarage, Columbia­damm 10 (Bauteil F2), 12101 Berlin