Nachhaltige Transformation - Gute Arbeit - Neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen?
+++ Die Veranstaltung findet online statt. Alle Informationen zu Programmänderungen unter www.renn-netzwerk.de/mitte/15jan2021 +++
Nach Corona endlich wieder zurück zum „business as usual“? Angesichts von Klimawandel und sozialer Spaltung kann das kaum eine Perspektive sein. Stattdessen brauchen wir einen neuen Impuls für eine sozial-ökologische Transformation. Zahlreiche Wissenschaftler*innen haben gefordert, Konjunktur- und Investitionsprogramme sowie die Rettung von Unternehmen für eine umfassende demokratische und nachhaltige Neugestaltung von Wirtschaft und Arbeit zu nutzen.
Anknüpfend an diese Initiativen laden wir Wissenschaftler*innen, Nachhaltigkeits- und Arbeitsweltakteure ein, ins Gespräch zu kommen:
- Kann die Forderung nach einer Ausweitung von Mitbestimmung im Arbeitsleben und in der Wirtschaftssteuerung Raum für neue Allianzen öffnen?
- Kann solch eine „neue Wirtschaftsdemokratie“ Bestrebungen für gute Arbeit und ökologische Nachhaltigkeit zusammenführen und gegenseitig verstärken?
- Was erwarten Nachhaltigkeitsakteure von Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten und umgekehrt?
- Welche Rolle spielt die Wissenschaft in der sozial-ökologischen Konversion von Wirtschaft und Arbeit?
Lasst uns versuchen diese unterschiedlichen Perspektiven für gemeinsame Antworten zusammenzubringen. Es diskutieren u.a.
- Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung)
- PD DR. Hans-Jürgen Urban (IG Metall)
- Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben (TU Berlin)
- Dr. Marc-Oliver Pahl (Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung)
- Prof. Dr. Klaus Dörre (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Prof. Dr. Cornelia Füllkrug-Weitzel (Rat für Nachhaltige Entwicklung und Brot für die Welt)
- Dr. Kajsa Borgnäs, (Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE)
Mehr Informationen unter www.renn-netzwerk.de/mitte/15jan2021
Anmeldung hier.
Das Tagungsprogramm findet sich hier.
Die Konferenz wird in Kooperation von RENN.mitte – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien, der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation an der TU Berlin und dem Forum Neue Politik der Arbeit organisiert.