“Regen zu Baum”-Konferenz
Der Berliner Wasserrat lädt ein
zur “Regen zu Baum”-Konferenz am 6. September 2022
Thema: Umsetzung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
in Berlins Bestandsquartieren
Moderation: Philipp Sattler (Ing.-Landschaftsarchitekt, Stiftung Die grüne Stadt)
In drei einführenden Kurzvorträgen werden dargestellt:
a) juristische und politische Aspekte (die Begriffe Schwammstadt und
Entsiegelung, Novellierungsvorschläge in BWG und BauO Bln sowie
Synchronisation von „Masterplan Wasser“ und „Charta Stadtgrün“)
Vortragender: Benedikt Lux (Dipl.-Jurist, MdA)
b) sachlich-wirtschaftliche Aspekte (die kommunale wasser- und vegetations-
wirtschaftliche Aufgabe, die monetäre Bewertung alternativer Resilienz-
lösungen sowie die resilienzfördernde Staffelung des Niederschlags-
wassereinleitungsentgelts)
Vortragender: Dr. agr. Hermann Wollner (Ökonom, BERLINER WASSERTISCH)
c) Aspekte der Anwohner-Mitwirkung bei RzB-Projekten (Partizipationsinteressen
der beteiligten stakeholder; Regenranger und baumpflegende Anwohner;
Beispiele erfolgreicher Bürgerpartizipation)
Vortragender: Klemens Klikar (Dipl.-Architekt,
Büro stadt.menschen.berlin)
In der Diskussion von 90 Minuten Dauer sollen folgende Fragen erörtert werden:
- Welche Rechtssetzungen benötigen wir, damit Regen als Ressource und nicht als Abwasser behandelt wird?
- Welche Rechtssetzungen benötigen wir, damit der Regen von privaten Grundstücken Bäume auf öffentlichem Grund bewässern darf?
- Wie finanzieren wir die Pflege von Straßenbäumen mit umgekoppeltem Regenwasser?
- Welcher Betrag ist für Regen-zu-Baum-Projekte in den Landeshaushalt einzustellen?
- Was schlagen Sie Abgeordneten und Amtsverwaltern konkret vor?
- Wer möchte ein Pilotprojekt im Gebäudebestand beginnen?
Weitere Fragen können vorab eingereicht werden.
Zusammenfassung: Gerlinde Schermer (BERLINER WASSERTISCH)
Pressekontakt: Ulrike von Wiesenau +(49)0 1573-4077795
Fotonachweis: Sebastian Stragies, 2009