Initiativen gefiltert nach Ökonomie
KUNST-STOFFE - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien
Im Mittelpunkt von Kunst-Stoffe steht die künstlerische und ästhetische, umweltwissenschaftliche und kultursoziologische Beschäftigung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien. Kerngeschäft ist der Betrieb eines Umverteilungszentrums für Abfall- und Gebrauchtmaterialien, die sich für eine kreative Weiternutzung eignen.
Kulturlabor Trial&Error
Wir, das Kulturlabor Trial&Error e.V. engagieren uns seit 2010 als gemeinnütziger Verein für eine nachhaltige, kreative Zukunft. Wir arbeiten hauptsächlich mit Kunst und Medien, Kultur, Nachhaltigkeit, Selbermachen und alternativer Ökonomie.
Markthalle Neun
Wir haben uns Anfang 2009 mit dem Ziel zusammengeschlossen, die historische Eisenbahnmarkthalle in Berlin-Kreuzberg authentisch wiederzubeleben. Nach zwei Jahren Zwischennutzung ist unser "Konzept der kleinen Schritte" am 1. Oktober 2011 gestartet.
Fairtrade Town Berlin Mitte
Berlin-Mitte soll „Fairtrade-Town“ werden! In Gastronomie und im Handel, in öffentlichen Einrichtungen und Kantinen sollen fair gehandelte Lebensmittel, Textilien, Kunsthandwerkserzeugnisse und Kosmetik stärker verwendet bzw. angeboten werden, damit fair gehandelte Produkte für BerlinerInnen leichter verfügbar sind.
Fahrrad Selbsthilfewerkstatt FAHRbar
Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt FAHRbar im Jugendklub Schlupfwinkel für SchülerInnen, Jugendliche und Erwachsene aus dem Bezirk zählt ca. 2000 BesucherInnen im Jahr. Eine erfahrene Fachkraft steht halbtags zur Verfügung und unterstützt die Besucher tatkräftig bei der Reparatur des eigenen Fahrrades.
Green In Berlin - Du entscheidest!
Green In Berlin ist eine Online Plattform für Berliner, Neu-Berliner und Berlin-Touristen, die umweltfreundliche Alternativen für alle Lebensbereiche aufzeigen möchte. Green In Berlin verbindet Menschen mit innovativen Ideen, inspiriert zu umweltbewusstem Konsum und fördert lokale, umweltfreundliche Unternehmen.
fifty/fifty - Energiesparen an Schulen
UfU berät Schulen, wie sie Energie einsparen und damit CO2-Emissionen vermeiden können. Schulen sparen durch bewusstes Nutzerverhalten Energie und bekommen neben der „Ehre für die gute Tat“ auch eine finanzielle Belohnung für ihre Bemühungen.
Ula - Die erste Umsonstlädin
Ein Umsonstladen ist ein Ort des Schenkens und Tauschens von Dingen, die man selbst (nicht mehr) braucht. Damit sie nicht weiter ungenutzt herumliegen oder in den Müll geworfen werden, bietet die Umsonstlädin einen Raum um diese Dinge dem Konsumkreislauf zu entziehen und sie anderen Menschen in direkter Hilfe zur Verfügung zu stellen.