Initiativen gefiltert nach Alle Bezirke
Grün macht Schule
"Grün macht Schule" informiert, berät und betreut seit 30 Jahren Schulen und schulische Initiativen bei der Planung und Durchführung von Umweltprojekten, insbesondere bei der Schaffung und Gestaltung kindgerechter, naturnaher Freiflächen und ökologischer Lernorte auf Schulgeländen.
Förderverein Wachstumswende
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wege in eine sozial wie ökologisch gerechte Gesellschaft jenseits des "Immer mehr haben wollen müssen" zu erforschen, umzusetzen und zu vermitteln. Dafür werden mit KooperationspartnerInnen lokal und bundesweit Projekte durchgeführt und Bildungsarbeit geleistet.
SpeiseGut
Was bis vor wenigen Jahrzehnten üblich war, erscheint heutzutage revolutionär: der unmittelbare Kontakt zu Bauer und Acker. Mit dem Projekt SpeiseGut gemeinsam Bauer werden, ist die solidarische Landwirtschaft auch in Berlin vertreten.
OWi Offene Ökologische Umwelt und Wirtschaft
OWi Offene Ökologische Umwelt und Wirtschaft beschäftigt sich damit, die Ideen von Open Source bzw. freier Hardware bzw. generell Offenheit zusammenzubringen mit den Ideen von ökologischer Wirtschaft und Regenerativem Design (auch bekannt als Cradle to Cradle Design).
KUNST-STOFFE - Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien
Im Mittelpunkt von Kunst-Stoffe steht die künstlerische und ästhetische, umweltwissenschaftliche und kultursoziologische Beschäftigung mit Wieder- und Weiterverwendungsstrategien. Kerngeschäft ist der Betrieb eines Umverteilungszentrums für Abfall- und Gebrauchtmaterialien, die sich für eine kreative Weiternutzung eignen.
a tip:tap
Die Initiative a tip: tap hat das Ziel, den Konsum von Leitungswasser zu fördern. Leitungswasser in Deutschland hat eine exzellente Qualität, ist kostengünstig, gesund und ressourcenschonend – es werden weniger (Plastik)Flaschen produziert, der CO2-Ausstoß für den Transport fällt weg. Anhand des Themas Leitungswasser möchten wir die Themen nachhaltiger Konsum und Ressourcenschonung stärker ins Bewusstsein bringen.
neongruen* - im puls der stadt.
Das Projekt neongruen* - im puls der Stadt hat zum Ziel, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 27 Jahren zu unterstützen eigenständige Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu initiieren.
Junge Reporter für die Umwelt
Das Projekt Junge Reporter für die Umwelt unterstützt Schülerzeitungen, Jugendgruppen und umweltpolitisch interessierte junge Menschen bei journalistischer und Öffentlichkeitsarbeit. Das Ziel der Jungen Reporter ist es, Umweltfragen und -probleme zu untersuchen, darüber zu berichten und durch schriftliche -, fotografische- oder Video-Produktionen, nach Lösungen zu suchen.