Initiativen gefiltert nach Bildung
Berlin be Fair - Programm zur Förderung des öko-fairen Einkaufs
Jährlich gibt das Land Berlin rund 5Mrd.Euro für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen aus. Damit verfügt es über eine bedeutende Marktmacht. „Berlin be fair“ möchte mit seinem Beratungs- und Schulungsangebot den öko-fairen Einkauf im Land Berlin fördern und die Umsetzung des Berliner Vergabegesetzes weiterhin aktiv begleiten.
Mobilitätserziehung in Kitas
Mobilitätserziehung von Anfang an. Das ist das Motto des Projektes „selbst sicher mobil“ des VCD Nordost. Ziel ist es, die Mobilitätserziehung schon frühzeitig zu fördern. Bereits kleine Kinder sollen angeregt werden, sich selbständig und sicher zu Fuß, auf ihrem Roller oder ihrem Fahrrad zu bewegen.
grüne Stadt-Planungsgemeinschaft
Die grüne Stadt-Planungsgemeinschaft besteht aktuell aus 6 jungen Menschen. In den Bereichen Geographie, Umweltpädagogik, Klimatologie, Stadtökologie, Geoinformatik, Landschaftsarchitektur,Umweltplanung, Eingriffsregelung, Erneuerbare Energien und Projektsteuerung und Partnering liegen unsere Kernkompetenzen.
Eine Welt - Projekte und Partnerschaften in Treptow-Köpenick
Im Bezirk Treptow-Köpenick mit 230,000 Einwohnern gibt es eine Vielzahl von Eine Welt - Projekten und Partnerschaften. Diese erfolgen als Städtpartnerschaften des Bezirkes, als Gemeindeaktivitäten in der Kommunalen Ökumene, in Schulen und zivilgeselschaftlichen Gruppen sowie Vereinen.
save our nature foundation
Die save our nature foundation ist eine Umwelt-Medien-Stiftung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Umweltbewusstsein einer breiten Öffentlichkeit zu fördern und möglichst viele Menschen für die Themen Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Vegetarische Alternative Berlin/Brandenburg
Wir sind eine Gruppe von vegan und vegetarisch lebenden Menschen, die diese Lebensweise durch Stände, Aktionen, Diskussionen und Informationen im Internet verbreiten möchten.
Geld oder Leben – Radiosendung zu Solidarischer Ökonomie in Berlin-Brandenburg
Jeden Mittwoch um kurz nach 8 Uhr machen wir eine Radiosendung „Geld oder Leben?“ bei multicult.fm (Berlin: UKW 88,4 MHz, Potsdam: 90,7 MHz). Es geht in dieser Sendung um Solidarische Ökonomien in Berlin-Brandenburg.
Gemeinschaftsgarten im Mauerpark Berlin
Der mauergarten soll ein Ort des gemeinsamen Lernens, Wachsens und Veränderns sein. Hier soll Saatgut, Wissen und Erfahrung geteilt und getauscht werden. Es sollen Werkstätten für die Weitergabe von Handwerkswissen und für lokale Selbsthilfe und Reparaturen entstehen.