Initiativen gefiltert nach Bildung
Stadtvertrag Klimaschutz
Der Stadtvertrag Klimaschutz ist ein Bündnis aus Handwerkskammer Berlin, IHK Berlin, BUND Landesverband Berlin und DGB Berlin-Brandenburg. Unser Ziel ist es, alle Berliner Bürger, Beschäftigten und Unternehmen zu konkreten Handlungen für den Klimaschutz zu bewegen.
Selbsthilfeverein der Geringverdienenden und Erwerbslosen in Pankow
Der Selbsthilfeverein der Geringverdienenden und Erwerbslosen in Pankow e.V. hat sich 2006 aus der gleichnamigen Selbsthilfegruppe Betroffener im Pankow gegründet und beschäftigt sich insbesondere auch mit der Frage eines Lebens jenseits von Erwerbsarbeit.
Donnerstag ist Veggietag Berlin
Wir wollen den Veggietag in Berlin etablieren. Unter dem Motto „Donnerstag ist Veggietag“ möchten wir mit den BewohnerInnen der Stadt Berlin einen symbolischen Schritt hin zu einer bewussten und nachhaltigen Ernährung gehen.
Silent Climate Parade
Wir demonstrieren, um auf das noch ungelöste Problem des Klimawandels aufmerksam zu machen. Wir tanzen für eine nachhaltige Zukunft die Freude macht! Mit Funkkopfhörern und DJs auf Elektromobilen tanzt unsere Demo leise durch die Straßen Berlins.
Material Mafia
Müll ist eine Definitionsfrage: Was für ein Unternehmen ein Reststoff ist, ist für andere der Rohstoff, aus dem kreative und soziale Projekte entstehen.
Kreative Strategien zur Nachhaltigkeit
Die ufaFabrik Berlin ist ein Pionier auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung in Berlin. Seit 1979 engagiert sich der gemeinnützige Verein für eine ganzheitliche Lebensweise und die praktische Verbindung von Kultur, Ökologie und sozialem Engagement.
TrenntJugend – das Onlinemagazin von dreipunktnull, der Jugendplattform für nachhaltige Lebenskultur
Das Jugendmagazin dreipunktnull geht in die nächste Runde! Diesmal erscheint es als Online-Magazin für Berlin mit dem Namen „TrenntJugend“.
Natur im Kiez
Das Freilandlabor Britz möchte das Natur-und Umweltverständnis vor allem durch praktische, leicht verständliche Beratungs-und Betreuungsarbeit fördern. Die Beratung und fachliche Begleitung sowie Umweltbildungsarbeit im Stadtquartier soll bei den Bewohnerinnen und Bewohnern das Verständnis für Natur in ihrem Wohnumfeld wecken und stärken.