Initiativen gefiltert nach Klimaschutz
TrenntJugend – das Onlinemagazin von dreipunktnull, der Jugendplattform für nachhaltige Lebenskultur
Das Jugendmagazin dreipunktnull geht in die nächste Runde! Diesmal erscheint es als Online-Magazin für Berlin mit dem Namen „TrenntJugend“.
Aktionskreis Energie Steglitz-Zehlendorf
Der "Aktionskreis Energie e.V." hat sich mit dem Ziel gegründet, die Notwendigkeit der energetischen Gebäudesanierung zu vermitteln. Dazu führt er Informations-veranstaltungen zu energetisch optimierten Bauteilen, zu energieeffizienter Gebäudetechnik und zur Sicherung von Bauqualität durch.
BUNDjugend Berlin - Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz
Wir sind ein Haufen Jugendlicher, die sich mehr oder weniger regelmäßig in Arbeitskreisen oder zum Vorbereiten von Aktionen, zu Seminaren oder zu Demos treffen. Wir haben es allesamt satt, in der Zeitung von Atommüll oder Artensterben, von Waldrodungen oder Energieverschwendung, kurzum von der Konsumgesellschaft und ihren Folgen zu lesen und hilflos dabei zuzusehen, wie unser blauer Planet langsam zu einem grauen, stinkenden Klumpen verkommt.
Fahrrad Selbsthilfewerkstatt FAHRbar
Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt FAHRbar im Jugendklub Schlupfwinkel für SchülerInnen, Jugendliche und Erwachsene aus dem Bezirk zählt ca. 2000 BesucherInnen im Jahr. Eine erfahrene Fachkraft steht halbtags zur Verfügung und unterstützt die Besucher tatkräftig bei der Reparatur des eigenen Fahrrades.
SUSTAIN IT! Initiative für Nachhaltigkeit + Klimaschutz
SUSTAIN IT! ist eine gemeinsame Initiative Studierender verschiedener Fachrichtungen, des Forschungszentrums für Umweltpolitik (FFU) und des Arbeitsbereichs Energie & Umwelt der Freien Universität Berlin. Durch Veranstaltungen wie Hochschul- und Aktionstage, Ringvorlesungen, Konferenzen und Seminarreihen wird ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz geleistet und eine breite Öffentlichkeit für diese Themen sensibilisiert.
fifty/fifty - Energiesparen an Schulen
UfU berät Schulen, wie sie Energie einsparen und damit CO2-Emissionen vermeiden können. Schulen sparen durch bewusstes Nutzerverhalten Energie und bekommen neben der „Ehre für die gute Tat“ auch eine finanzielle Belohnung für ihre Bemühungen.
Ula - Die erste Umsonstlädin
Ein Umsonstladen ist ein Ort des Schenkens und Tauschens von Dingen, die man selbst (nicht mehr) braucht. Damit sie nicht weiter ungenutzt herumliegen oder in den Müll geworfen werden, bietet die Umsonstlädin einen Raum um diese Dinge dem Konsumkreislauf zu entziehen und sie anderen Menschen in direkter Hilfe zur Verfügung zu stellen.
Projektwerkstatt NaWaRo-Fahrrad.de/atm Regionale NachWachsende Rohstoffe auf Rädern
Ein interdisziplinäres Team von Studierenden der TU-Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, alternative, regionale und ökologische Roh- & Werkstoffe zu erforschen und die Idee eines zu 90% aus Material pflanzlich-biologischen Ursprungs bestehenden Fahrrades Wirklichkeit werden zu lassen. Das Fahrrad wird in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt.