Initiativen gefiltert nach Partizipation
Lumenaza
Lumenaza GmbH ist ein Berliner Start-up eines erfahrenen Teams, das sich zum Ziel gesetzt hat die Energiewende in Deutschland entscheidend voranzubringen.
Unsere Vision ist eine regionale, transparente, nachhaltige und von Bürgern getriebene Stromversorgung.
FairBindung
FairBindung e.V. setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Gesellschaft ein und trägt hierzu durch seine Bildungsarbeit (BNE/ Globales Lernen) und den Import und Vertrieb solidarisch gehandelten Kaffees aus Guatemala bei.
grüne Stadt-Planungsgemeinschaft
Die grüne Stadt-Planungsgemeinschaft besteht aktuell aus 6 jungen Menschen. In den Bereichen Geographie, Umweltpädagogik, Klimatologie, Stadtökologie, Geoinformatik, Landschaftsarchitektur,Umweltplanung, Eingriffsregelung, Erneuerbare Energien und Projektsteuerung und Partnering liegen unsere Kernkompetenzen.
Eine Welt - Projekte und Partnerschaften in Treptow-Köpenick
Im Bezirk Treptow-Köpenick mit 230,000 Einwohnern gibt es eine Vielzahl von Eine Welt - Projekten und Partnerschaften. Diese erfolgen als Städtpartnerschaften des Bezirkes, als Gemeindeaktivitäten in der Kommunalen Ökumene, in Schulen und zivilgeselschaftlichen Gruppen sowie Vereinen.
Bürgerparkgruppe Moabit
Ausgangspunkt für unser Engagement ist die Umgestaltung des Kleinen Tiergartens/Ottoparks in Moabit. Die Bürgerparkgruppe besteht aus 10 Aktiven und weiteren FreundInnen des Kleinen Tiergartens.
Geld oder Leben – Radiosendung zu Solidarischer Ökonomie in Berlin-Brandenburg
Jeden Mittwoch um kurz nach 8 Uhr machen wir eine Radiosendung „Geld oder Leben?“ bei multicult.fm (Berlin: UKW 88,4 MHz, Potsdam: 90,7 MHz). Es geht in dieser Sendung um Solidarische Ökonomien in Berlin-Brandenburg.
Gemeinschaftsgarten im Mauerpark Berlin
Der mauergarten soll ein Ort des gemeinsamen Lernens, Wachsens und Veränderns sein. Hier soll Saatgut, Wissen und Erfahrung geteilt und getauscht werden. Es sollen Werkstätten für die Weitergabe von Handwerkswissen und für lokale Selbsthilfe und Reparaturen entstehen.
Schmetterlingswiese an der Lohmühlenbrücke
Die Menschen sollen sehen und erleben, was Vielfalt heißt und das viele der Pflanzen, die man früher als „Unkraut“ bezeichnete, eigentlich wunderschön blühende Wildkräuter sind und das deren „wachsen und blühen dürfen“ für Bienen, Schmetterlinge u. a. Insekten sowie für Vögel überlebenswichtig ist.