Initiativen gefiltert nach Soziales
Tage des interkulturellen Dialogs
Der Verein ARiC Berlin Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum bietet seit zehn Jahren die „Berliner Tage des interkulturellen Dialogs“ an. Seit den ersten Dialogtagen haben sich mittlerweile über 5.500 Personen an mehr als 400 Dialogtischen in den konstruktiven Austausch begeben. Im Mittelpunkt steht dabei seither die Frage, wie das Leben in der multikulturellen Einwanderungsstadt Berlin gemeinsam gestaltet werden kann.
FAIRLEIHEN
Wir sind eine Plattform unter dem Motto “kostenlos leihen statt teuer kaufen” und möchten nachhaltigen (Nicht-) Konsum fördern. Die Idee ist ein Nachbarschaftnetzwerk mit verleihbaren Sachen zu schaffen.
Berlin be Fair - Programm zur Förderung des öko-fairen Einkaufs
Jährlich gibt das Land Berlin rund 5Mrd.Euro für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen aus. Damit verfügt es über eine bedeutende Marktmacht. „Berlin be fair“ möchte mit seinem Beratungs- und Schulungsangebot den öko-fairen Einkauf im Land Berlin fördern und die Umsetzung des Berliner Vergabegesetzes weiterhin aktiv begleiten.
MÄRKISCHES LANDBROT
MÄRKISCHES LANDBROT ist eine mittelständische, ökologische Bäckerei mit Sitz im Gewerbegebiet Berlin-Neukölln und einem jährlichen Umsatz von 6,6 Millionen Euro.
Dr. Pogo Veganladen-Kollektiv
Wir sind eine Gruppe von derzeit 11 Leuten, die sich zum Ziel gesetzt hat einen Veganladen in kollektiver Selbstverwaltung zu betreiben.
Lumenaza
Lumenaza GmbH ist ein Berliner Start-up eines erfahrenen Teams, das sich zum Ziel gesetzt hat die Energiewende in Deutschland entscheidend voranzubringen.
Unsere Vision ist eine regionale, transparente, nachhaltige und von Bürgern getriebene Stromversorgung.
FairBindung
FairBindung e.V. setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Gesellschaft ein und trägt hierzu durch seine Bildungsarbeit (BNE/ Globales Lernen) und den Import und Vertrieb solidarisch gehandelten Kaffees aus Guatemala bei.
Quartiermeister
Quartiermeister ist das soziale Bier für Berlin. Mit Quartiermeister ist es möglich, beim Gang in die Kneipe etwas Gutes für die eigene Nachbarschaft zu tun: Der gesamte Gewinn, den wir durch den Verkauf unseres Biers erzielen, fließt an soziale Projekte dort, wo getrunken wird.