Initiativen gefiltert nach Soziales
Kulturelle Ökosystemdienstleistungen
In einem Forschungsprojekt der Universität Göttingen wollen wir untersuchen, was und wie die BerlinerInnen an den Natur- und Kulturlandschaften ihrer Stadt wertschätzen.
Leila - Berlins erster Leihladen
Leila ist der erste all-sharing-shop. Bringe eine Sache ein und leihe kostenlos wie in einer Bibliothek für Dinge. Leihen statt Kaufen spart Geld. Befrei dich von deinen Staubfängern. Nicht jeder braucht alles, das schont die Umwelt. Besuch uns unter www.leila-berlin.de
Mittelhof
Der Mittelhof ist ein offener und lebendiger Ort für die vielfältigen Anliegen und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger aller Generationen und Kulturen. Er bietet Raum für Begegnung, Bildung, Betreuung und Kultur, fördert den partnerschaftlichen Dialog und bildet die Grundlage für kooperatives, vernetzendes und vermittelndes Handeln in der Region.
Kongress Solidarische Ökonomie 2014
Wir wollen 2014 einen Kongress Solidarische Ökonomie in Berlin organisieren, die Akteure der Alternativen zusammen bringen und aufeinander aufmerksam machen und einen offenen Raum anbieten für einen Dialog zwischen Ansätzen und Bewe-gungen für eine Wirtschaft im Sinne des Lebens im internationalen Diskurs.
Jugendklub Rainbow
Der Jugendklub Rainbow ist eine offene Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung der Sozialdiakonischen Arbeit Victoriastadt gGmbH in Berlin-Karlshorst. Die Besucher kommen freiwillig in ihrer Freizeit zu uns und suchen entweder Beschäftigung oder einfach einen Raum zum "chillen".
Transition Town Pankow
Transition Town Pankow ist ein Netzwerk von unterschiedlichsten Menschen aus Berlins Norden – Prenzlauer Berg, Pankow, Weissensee, Wedding – die sich seit 2011 gemeinsam auf den Weg gemacht haben, die 'Transition'-Idee zu erkunden.
Förderverein Wachstumswende
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, neue Wege in eine sozial wie ökologisch gerechte Gesellschaft jenseits des "Immer mehr haben wollen müssen" zu erforschen, umzusetzen und zu vermitteln. Dafür werden mit KooperationspartnerInnen lokal und bundesweit Projekte durchgeführt und Bildungsarbeit geleistet.
SpeiseGut
Was bis vor wenigen Jahrzehnten üblich war, erscheint heutzutage revolutionär: der unmittelbare Kontakt zu Bauer und Acker. Mit dem Projekt SpeiseGut gemeinsam Bauer werden, ist die solidarische Landwirtschaft auch in Berlin vertreten.