Kongress Solidarische Ökonomie 2014
Aktiv in
- ganz Berlin
Schwerpunkte
- wirtschaftliche und soziale Innovationen
- Vernetzung mit anderen Projekten und Initiativen
- Empowerment der Beteiligten - d.h. MitarbeiterInnen, KundInnen, BürgerInnen usw. werden gestärkt und zur aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse angeregt
Ziele
Vorstellung, Austausch und Vernetzung von Alternativen zum vorherrschenden marktradikalen und profitgesteuerten Wirtschaftssystem. Sichtbarmachung und bessere Vernetzung von Initiativen, Organisationen und Betrieben,die im Sinne der Lebens und der Nachhaltigkeit wirtschaften mit dem Ziel, partizipativ demokratisch, fair und nachhaltig die Befriedigung der Bedürfnisse der Menschen im Einklang mit der Natur zu befriedigen.
Methoden
Durch Seminare, Workshops und Podiumsidkussionen zu Themen der Solidarischen Ökonomie; durch eine Messe bzw. Ausstellung der beteiligten Organisationen, Initiativen, Betrieben und Gebietskörperschaften; durch kulturelle Events (Filme, Theater, Musik und Tanz), die den Kongress gleichzeitig zu einem Festival der Alternativen werden lassen.
Erfolge
Durch den ersten Kongerss über Solidarische Ökonomie 2006 in Berlin und den zwei Kongressen zum gleichen Thema 2009 und 2013 in Wien hat sich der Begriff Solidarische Ökonomie in der Öffentlichkeit auch im deutschsprachigen Raum etabliert. Wir wollen mit dem Kongress 2014 diese Reihe von wiederkehrenden Gelegenheiten des Kennenlernens, des Erfahrungsaustausches und der Vernetzung fortsetzen.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- ja
Öffentliche Treffen?
- ja, die Attac AG Solidarische Ökonomie Berlin-Brandenburg, die den Kongress mitorganisiert, trifft sich jeden 2. Donnerstag um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Pankow, Schönholzer Str. 10, 13187 Berlin
Zielgruppen
- Junge Leute
- Arbeitslose
- MigrantInnen
- Kreative
- KünstlerInnen
- RentnerInnen
Kontakt
Frau Giuliana Giorgi
Birkenstr. 8
10559 Berlin
030 - 3949 4591