Mehr Wege für Visionen
Aktiv in
- ganz Berlin
Schwerpunkte
- dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Generationengerechtigkeit
Ziele
Plastik ist inzwischen in all unseren Lebensbereichen präsent und nicht mehr weg zu denken. Viele der Produkte aus Kunststoff sind jedoch nur für einen kurzen oder einmaligen Gebrauch vorgesehen. Wir leben daher gegenwärtig in einer Einweg- und Wegwerfgesellschaft. Das versucht jedoch vielfältige Probleme - für Mensch, Tiere und Umwelt. Das Interesse der Menschen an dem Thema Müllvermeidung und -trennung groß ist. Allerdings fehlt es oft an Wissen und Beispiele für umsetzbare Alternativen. Die Ausstellung „Mehr Wege für Visionen“ soll Kindern und Erwachsenen Informationen rund um das Thema Plastik liefern und ihnen vielfältige Möglichkeiten bieten, sich interaktiv mit den Auswirkungen auf Mensch und Tiere, Müllvermeidung im Alltag und kreativen ökologische Alternativen zu beschäftigen. Dabei sollen sie konkrete Tipps für jeden Tag bekommen, für neue Ideen angeregt und ihnen gezeigt werden, dass lokales Handeln globale Auswirkungen haben kann.
Methoden
Aufgrund etablierter Strukturen für die Nutzung durch vielfältige Zielgruppen wurde der „Nachhaltigkeitsparcours“ bei LIFE e. V. als Standort für die Ausstellung ausgewählt. Mit dem neuen Ausstellungsbereich erhalten Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, sich interaktiv über Plastik, deren ökologischen und gesundheitlichen Auswirkungen und Müllvermeidung im Alltag zu informieren und sich mit den Themen auf leicht verständliche und „beGREIFbare“ Weise zu beschäftigen. Die Besucher/innen erhalten konkrete Tipps und werden zum Nachdenken angeregt. Die Besonderheit dieser Ausstellung: ihr offener Charakter. Anders als übliche Ausstellungen gibt sie vor Ort Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ausdrücklich den Raum und die Möglichkeit, die Stationen mit eigenen Ideen, Fotos, Tipps und Erfahrungen zur Müllvermeidung zu erweitern und diese an andere Besucher weiterzugeben. An vielen Stationen können Informationen in Form von Handouts mitgenommen werden.
Erfolge
Noch vor der Ausstellungseröffnung konnte die Ausstellung mit ihren diversen Anschauungsobjekten im Rahmen der Erwachsenenbildung (Umschulung von Hausmeistern, Vorbereitung von Frauen auf Beratungen zur Vermeidung von Plastiktüten auf dem Berliner Staudenmarkt im Frühjahr 2013) und in der Arbeit mit Grundschüler/-innen im Rahmen eines Plastikprojekts eingesetzt werden. Die Ausstellung gewann den 1. Platz des Umweltpreis Berlin-Mitte 2013. Des Weiteren besteht bundesweit das Interesse an „Mehr Wege für Visionen“ als Wanderausstellung. Das Modellprojekt wurde gefördert durch die Stiftung Naturschutz Berlin aus den Mitteln der "Trenntstadt Berlin" und verwaltet von LIFE e.V.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- k. A.
Zielgruppen
- SchülerInnen
- Erwachsene
Kontakt
Frau Tanja Menkel
Dircksenstraße 47
10178 Berlin
030 - 308 798 40
http://www.life-online.de/aktuelle_projekte/p_mehrwege_visionen.html