Mittelhof
Aktiv in
- Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf
Schwerpunkte
- dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Empowerment der Beteiligten - d.h. MitarbeiterInnen, KundInnen, BürgerInnen usw. werden gestärkt und zur aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse angeregt
Ziele
Alle 25 Einrichtungen des Mittelhof e.V arbeiten über einen Zeitraum von 3 Jahren an dem übergreifenden Rahmenthema "Grenzen des Wachstums". Die Bedeutung von Natur und Umwelt und das Interesse daran wird gefördert. Die Projekte werden alters- und Zielgruppenentsprechend aufbereitet (Kitakinder, Schulkinder, Jugendliche, Eltern, Ältere Menschen) und so angelegt, dass sie nachhaltig in den Einrichtungen bestand haben. Möglichst viele der folgenden Themenbereiche werden bearbeitet: Energetische Gebäudeoptimierung, Ernährung, alltäglicher Umgang mit Verbrauchsmaterialien, Recycling, Müllvermeidung. Durch den Arbeits- und Lernprozess ist den Beteiligten bewusst geworden, dass sie selbst aktiv werden können und dass es Dinge gibt, die durch sie selbst beeinflusst werden können.
Methoden
Um alle Einrichtungen (E.), Mitarbeitende, Betreute und Besucherinnen und Besucher mit dem Rahmenthema zu identifizieren, wurde in einem Beteiligungsprozess ein Kampagnentitel gesucht. Ergebnis: Wir machen uns die Welt wie sie IHR gefällt. Alle E. führen seit 2011 regelmäßig Projekte aus genannten Themenfeldern durch, dokumentieren sie und stellen über die E. hinaus Öffentlichkeit darüber her. Beispiele: Ausstellung "Jetzt haben wir den Müll", Energetische Sanierung und -optimierung von derzeit 5 Einrichtungen. Energieberatung für Kitafachpersonal und Kinder u.a. über Funktionsweise der Heizungsanlage, sinnvolles Lüften, Wasserverbrauch usw. Einführung des Veggie-Tages (in allen Häusern gibt es donnerstags vegetarisches Essen. Anschaffung von Betriebsfahrrädern, Mülltrennung und Lehreinheiten über die Sinnhaftigkeit in Koop mit BSR, Kochgruppen mit Kindern und Eltern, Modenschau aus Recyclingmaterialien und vieles mehr.
Erfolge
Der Umfang an Brennstoffen und Wasser ist nachweislich gesunken und damit auch die Kosten. Etwa 1300 "Mittagessern" wurde an jedem Veggie-Day der Zusammenhang zwischen Essen und Klimaschutz bewusst gemacht. Der Umgang mit Alltagsressourcen wie Bastel-, und Arbeitsmaterial, hat sich verändert.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- ja
Öffentliche Treffen?
- ja, Freiwilligenstammtisch im Mehrgenerationenhaus Phoenix und Freiwilligenstammtisch in der Villa Mittelhof
Zielgruppen
- Kinder
- Jugendliche und ihre Eltern und Großeltern
- BesucherInnen unserer Nachbarschaftshäuser
Kontakt
Frau Agnes Wischhöfer
Königstraße 42-43
14163 Berlin
030 - 80197513