MURKS? NEIN DANKE!
Aktiv in
- ganz Berlin
Schwerpunkte
- dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und den Erhalt der Lebensgrundlagen
- wirtschaftliche und soziale Innovationen
- Verbindung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit
Ziele
Seit Februar 2012 entsteht unter dem Namen „MURKS? NEIN DANKE!“ eine stark wachsende bürgerschaftliche Bewegung gegen geplante Obsoleszenz. Die Medien (ARD, ZDF, SAT1, RTL, RB, SWR, MDR, RBB, Printmedien, Radiosender, Social Media und viele mehr) berichteten bereits umfassend. „MURKS? NEIN DANKE!“ setzt sich als gemeinwohlorientierte Verbraucherorganisation für nachhaltige Produktqualität ein. Der Verein verfolgt den Zweck, Verbraucherinteressen wahrzunehmen, den Verbraucherschutz zu fördern, die Stellung des Verbrauchers in der sozialen Marktwirtschaft zu stärken und zur Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Der Verein setzt sich öffentlich gegenüber Gesellschaft, Politik, Verwaltung und Anbietern für nachhaltige Produktqualität und Produktverantwortung im Sinne einer Ressourcen schonenden Kreislaufgesellschaft ein.
Methoden
- Aufklärung, Information und Vernetzung
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung mit Organisationen, die die Zwecke des Vereins unterstützen
- Durchführung und Förderung von Studien, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten
- Durchführung und Unterstützung wissenschaftlicher Veranstaltungen
- Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen
- Organisation praxisnaher Seminarveranstaltungen
- Durchführung von Kampagnen (u. a. Infoveranstaltungen und Workshops)
- Durchführung von Ringvorlesungen und Fachvorträgen an Hochschulen
- Hilfe zur Selbsthilfe und Eigenreparatur
- Erstellung von Lehrmaterialien
- Förderung freiwilligen Engagements zur Umsetzung der Vereinszwecke
- Konzeption und Realisierung von Beteiligungsangeboten
- Schulungsangebote und Methodenseminare
- Entwicklung von Pilotprojekten und Modellvorhaben
Erfolge
Seit Feb2012 mehr als 7 Millionen Besucher auf Webseite, mehr als 13 Tsd. Fans auf Facebook, mehr als 70 Millionen Menschen erreicht über breite Medienarbeit, zahlreiche Medienbeiträge in TV, Radio, Print und Social Media, Preise, Werkstatt-N-Projekt 2013, offizielle Arbeitsebenen mit Politik, Ministerien, Behörden und Hochschulen, breites Netzwerk mit Verbänden und NGO, geplante Obsoleszenz steht nun auf der politischen Agenda.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- ja
Zielgruppen
- SchülerInnen
- StudentInnen
- ArbeitnehmerInnen
- HerstellerInnen
- KonsumentInnen
Kontakt
Herr Stefan Schridde
Falkenberger Str. 172 b
13088 Berlin
030 - 25580321