Netzwerk PARADIES WUHLHEIDE
Aktiv in
- Treptow-Köpenick und Lichtenberg
Schwerpunkte
- dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
- Verbindung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit
- verstärkte Beteiligung im Stadtentwicklungsprozess
Ziele
Auf dem Weg ins PARADIES WUHLHEIDE! Ein Netzwerk von ca. 75 Akteur/innen engagiert sich seit 2011 für die nachhaltige Weiterentwicklung des traditionsreichen Waldparks Wuhlheide in Treptow-Köpenick. Es besteht aus Vertreter/innen verschiedener Organisationen, Unternehmen, Behörden und lokalen Initiativen sowie Einzelpersonen. Mit Unterstützung von Fachexpert/innen hat es eine Fülle von Ideen gesammelt, die die Schönheit der Wuhlheide und ihren Erholungswert mit innovativen Konzepten bereichern. Die gemeinsame Projektvision ist „Nachhaltigkeit zum Mitmachen: PARADIES WUHLHEIDE ein Kreativ- und Freizeitpark für nachhaltiges Leben und Wirtschaften in der Großstadt“. Hier wird es wie an kaum einem anderen Ort möglich sein, einer breiten Öffentlichkeit konkret, praktisch und spielerisch vorzuführen, wie ein nachhaltig zukunftsfähiges Zusammenleben auf tragfähigen, innovativen ökonomischen Grundlagen aussehen kann.
Methoden
Für die Umsetzung der vielfältigen vorliegenden vorliegenden und neuen Ideen zur Ausgestaltung von PARADIES WUHLHEIDE werden halbjährliche Treffen durchgeführt. Es haben sich acht Arbeitsgruppen gebildet: Boden/Pflanzen, Gebäude, Kreislauf, Mobilität, Öffentlichkeitsarbeit, Wasser/Energie, Wege und Geschichte. Das Netzwerk versteht sich als Impulsgeber, als Anlaufstelle für Inspirationen und Ideen und als Wegbegleiter für deren Umsetzung in konkrete Projekte. Darüber hinaus wird gerade eine Teilnetzstruktur ausdifferenziert mit den Bestandteilen Gesunde Erholung/Tourismus, Nachhaltig-ökologische Gastronomie, Beirat mit den Kooperationspartner/innen und Fachexperten/innen und einem Behördennetzwerk. Eine Informations- und Kommunikationsplattform macht diesen Entwicklungsprozess auch im Internet sichtbar und transparent und begleitet ihn interaktiv. Auf ihr werden die Arbeitsergebnisse und Projektvorhaben dargestellt.
Erfolge
Es existiert eine funktionierende Netzwerkstruktur mit einer umfangreichen Ideensammlung. Ein Teilbereich der Netzwerkarbeit wird über ESF-Mittel aus dem Förderprogramm Partnerschaft Entwicklung Beschäftigung der Bezirklichen Bündnisse für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Hierbei werden innovative Ausbildungs-, Qualifizierungs- und Arbeitsplatzkonzepte für den Park entwickelt . Für die Fortsetzung der Netzwerkarbeit wurde ein Masterplan entwickelt, Handlungsgrundlage für die weitere Arbeit im Bezirk.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- ja
Öffentliche Treffen?
- ja, halbjährliche Netzwerktreffen und AG-Treffen nach Absprache, aktuelle Termine auf der Projekt-Webseite
Zielgruppen
- alle an nachhaltiger Erholung und Freizeitgestaltung interessierte Menschen
Kontakt
Frau Katrin Fleischer & Frau Madeleine Porr
Straße zum FEZ 2
12459 Berlin
030 - 53071170