Papageiensiedlung

Organisationsform
Verein
Mitgliederzahl
60

Aktiv in

  • Steglitz-Zehlendorf

Schwerpunkte

  • dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
  • Verbindung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit
  • verstärkte Beteiligung im Stadtentwicklungsprozess

Ziele

Papageiensiedlung – so spottete einst der Volksmund über die von Architekt Bruno Taut entworfene Waldsiedlung in Berlin-Zehlendorf. “Papageienbunt” seien die Häuser, zerrissen sich die feinen Zehlendorfer Bürger das Maul. Wir Bewohnerinnen und Bewohner aber sind stolz auf unsere zwischen 1926 und 1939 erbauten bunten Häuschen, auf das grüne Flair unseres denkmalgeschützten Ensembles mitten im Grunewald und auf das gute nachbarschaftliche Klima – auch wenn unsere Siedlung im Gegensatz zu sechs anderen es nicht auf die Weltkulturerbe-Liste der Unesco geschafft hat. All das hat uns bewogen, im Jahre 2007 eine Nachbarschaftsinitiative ins Leben zu rufen, die sich im Juni 2010 als Verein konstitutiert hat. Wir haben das Ziel, den Denkmalschutz zu fördern und die Lebensqualität in unserer Siedlung durch ökologische, soziale und kulturelle Maßnahmen zu steigern.

Methoden

Wir haben in der ebenfalls denkmalgeschützten U-Bahn-Station "Onkel Toms Hütte" eine Nachbarschaftsgalerie angemietet, die Bruno-Taut-Galerie, in der Bildende Kunst gezeigt sowie Veranstaltungen, Konzerte und Lesungen organisiert werden. In zwei Nebenräumen steht das "Bruno-Taut-Archiv" mit Dokumenten zur Siedlungsgeschichte allen Interessierten offen. In der Galerie und auf unserer Website www.papageiensiedlung.de weisen wir auf unsere Veranstaltungen hin. Unser Schwerpunkt liegt auf Stadt- und Architekturgeschichte, aber wir sind auch ökosozial tätig, organisieren Energie- und Denkmalschutzberatungen, Stadtteilführungen, betreiben einen Tauschring, ein Schwarzes Brett, einen ständigen Büchertausch usw.

Erfolge

Die Nachbarschaft war hier dank der ausgeklügelten Architektur immer schon lebendig, aber gegenseitige Nachbarschaftshilfe fand nur zufällig statt. Das hat sich dank des Vereins Papageiensiedlung stark zum Positiven geändert. Der Verein fördert neben dem Denkmalschutz diverse ökosoziale Belange, zum Beispiel "Gemeinsam nutzen statt individuell kaufen" oder erneuerbare Energien. Er kümmert sich auch um die Belebung und Verschönerung der Ladenstraße in der U-Bahn-Station, deren kleine Geschäfte stark zu kämpfen haben.

Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?

  • ja

Öffentliche Treffen?

  • ja, etwa einmal pro Monat in der "Bruno-Taut-Galerie" in der Ladenstraße in der U-Bahn-Station Onkel Toms Hütte

Zielgruppen

  • Menschen, die rund um die U-Bahn-Station Onkel Toms Hütte leben

Kontakt

Frau Ute Scheub
14169 Berlin

030 - 813 1018

scheub@papageiensiedlung.de

www.papageiensiedlung.de

‹‹ Zurück zur Liste