Projektwerkstatt NaWaRo-Fahrrad.de/atm Regionale NachWachsende Rohstoffe auf Rädern
Aktiv in
- Charlottenburg-Wilmersdorf
Schwerpunkte
- dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
- Ressourcen- und Energieeffizienz
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ziele
Ein interdisziplinäres Team von Studierenden der TU-Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, alternative, regionale und ökologische Roh- & Werkstoffe zu erforschen und die Idee eines zu 90% aus Material pflanzlich-biologischen Ursprungs bestehenden Fahrrades Wirklichkeit werden zu lassen. Das Fahrrad wird in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickelt. So wird demonstriert, dass sich aus in Mitteleuropa kultivierbaren Pflanzen hochwertige und langlebige Konstruktionen herstellen lassen. Auf diesem Wege kann auch weitere neue Forschung und Lehre auf dem Gebiet der stofflichen Nutzung von NachWachsenden Rohstoffen angeregt werden.
Methoden
"Projektwerkstätten für sozial und ökologisch nützliches Denken und Handeln" wurden auf studentische Initiative hin 1985 im Rahmen des "Tutorenprogramm für fachliche und didaktische Innovation" an der TU-Berlin eingerichtet. Eine Projektwerkstatt läuft in der Regel über zwei Jahre, wird von Studierenden selbst organisiert und von einem Hochschullehrer unterstützt. Es handelt sich um eine vollwertige Lehrveranstaltung an der alle berliner Studierenden, aller Hochschulen und Studienfächer teilnehmen können.
Erfolge
Mehrere Prototypen sind bisher in der Entwicklung.
Bekanntheit in den Medien wächst.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- ja
Öffentliche Treffen?
- ja, Mittwochs 16:00 - 18:00 Uhr an der TU-Berlin
Zielgruppe
- Studierende aller Fachrichtungen aus Berlin und Brandenburg
Kontakt
Technische Universität Berlin
EB 1, NaWaRo-Fahrrad.de
Straße des 17. Juni 145
10623 Berlin
http://NaWaRo-Fahrrad.de/cms/contact
http://www.Projektwerkstaetten.tu-berlin.de