sevengardens-Färbergärten als Aktionsorte
Aktiv in
- ganz Berlin und darüber hinaus
Schwerpunkte
- dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
- Verbindung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ziele
Färbergärten sind ein Kulturgut und bilden die Basis von sevengardens.
Das Anlegen von Färbergärten und die Gewinnung von Naturfarben aus Färberpflanzen ist Ausgangspunkt für ein niedrigschwelliges Partizipationsmodell. Das Ziel ist die Reaktivierung von verloren gegangenem Wissen, Sensibilisierung für ökologische Prozesse, Entstehen und Schutz von Werten sowie Verantwortung für das eigene Tun.
sevengardens initiiert regionale und globale Projekte, insbesondere in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Erhaltung der Biodiversität und Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
Methoden
Durch das Anlegen von Färbergärten an Orten für frühkindliches Lernen, an Schulen, Universitäten, anderen Bildungseinrichtungen, Museen, Parks und Botanischen Gärten schaffen wir Räume, die Impulse und Vernetzungsmöglichkeiten bieten. Hier kann gelernt und experimentiert werden mit dem Blick auf eine Gestaltung der eigenen Entwicklung und der Umwelt. Zusammenhänge werden begreiflich vermittelt, interdisziplinäres Arbeiten an Modellen erprobt und evaluiert. Im Ergebnis:
* Die biologische Vielfalt wird durch Subsistenz-Gärten erhalten bzw. gefördert.
* Naturnahe Bewirtschaftung, Bodenschutz und symbiotische Perma-Kulturen bieten eine Chance, auf Klimaveränderungen zu reagieren.
* Neben der enormen Ressource der Saatgut-Sammlung bieten Färbergärten ebenso die Möglichkeit, Wasserspeicher und Co2-Speicher zu sein.
* Durch eine lokale Produktion von Rohstoffen für Kosmetik, Theater- und Kinderschminke, Interieur und Textilien entstehen neue regionale Märkte und soziale Unternehmungen.
Erfolge
Das Nationalkomitee der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" hat sevengardens 2012 als "Offizielle Maßnahme der Weltdekade" ausgewählt. Damit ist sevengardens Bestandteil des Nationalen Aktionsplans.
In diesem Rahmen haben wir kontinuierlich an der zunehmenden Vernetzung von Aktiven und Interessierten gearbeitet. Im Fokus stehen lokale Initiativen mit "Bottom-up"-Charakter und regionale Projekte bis hin zu grünen Start-ups. Dazu zählen aktuell ein Kita-Projekt für das Kinderkünste-Zentrum Berlin oder ein gemeinschaftlicher Färberschaugarten im Allmendekontor auf dem Tempelhofer Flughafen. Weitere Projekte mit namhaften Berliner Kooperationspartnern befinden sich derzeit in Planung und Abstimmung.
Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?
- ja
Zielgruppen
- öffentliche und private Bildungseinrichtungen
- Kunstschaffende, KünstlerInnen, DesignerInnen
- MultiplikatorInnen wie LehrerInnen, ErzieherInnen
- Institutionen wie Universitäten, Museen
- allen interessierten Menschen
Kontakt
sevengardens
c/o ATELIER NATALIS
General-Pape-Str. 10
12101 Berlin
030 - 95602707