Fehlermeldung

  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$uid is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).
  • Deprecated function: Creation of dynamic property SimplenewsSourceNode::$original_language is deprecated in DrupalDatabaseCache->prepareItem() (line 449 of /is/htdocs/wp11061447_M2M9PX3P34/www/berlin21/includes/cache.inc).

Tage des interkulturellen Dialogs

Organisationsform
Projekt
Aktive
600

Übergeordnete Organisation
ARiC Berlin e.V.
Beschäftigte
2
Aktive
5

 

 

Aktiv in

  • ganz Berlin

Schwerpunkte

  • Vernetzung mit anderen Projekten und Initiativen
  • Einbindung von Akteuren mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen innerhalb der eigenen Initiative bzw. des eigenen Projekts
  • Empowerment der Beteiligten - d.h. MitarbeiterInnen, KundInnen, BürgerInnen usw. werden gestärkt und zur aktiven Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse angeregt
Ziele
 
Der Verein ARiC Berlin Antirassistisch-Interkulturelles Informationszentrum bietet seit zehn Jahren die „Berliner Tage des interkulturellen Dialogs“ an. Seit den ersten Dialogtagen haben sich mittlerweile über 5.500 Personen an mehr als 400 Dialogtischen in den konstruktiven Austausch begeben. Im Mittelpunkt steht dabei seither die Frage, wie das Leben in der multikulturellen Einwanderungsstadt Berlin gemeinsam gestaltet werden kann. Die Dialogtische sind dabei methodisch ein partizipatives und entwicklungsfähiges Format zur Förderung des öffentlichen Dialogs. Die Gesprächsrunden sind grundsätzlich offen für alle und bieten Gelegenheit, sowohl das eigene Selbstverständnis zu überprüfen als auch gemeinsames Handeln zu vereinbaren und aktives bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung im Kiez zu verstärken.
 
Methoden
 
Für den Dialog haben wir uns methodisch am Dialog nach David Bohm orientiert. Der Physiker David Bohm(1917-1992) entwickelte eine Dialogform, die den Menschen befähigen soll, sich als Teil des Ganzen wahrzunehmen und zu einem gemeinsamen Sinn zu kommen. Ein solcher Dialog eignet sich vor allem für Prozesse, bei denen verschiedene Interessensgruppen und Individuen einbezogen werden. Dafür sollen sich alle die Argumente und die ihnen zugrundeliegenden Werte anhören, keine Sichtweise darf unterdrückt werden. Die Offenheit dafür erzeugt einen hierarchiefreien Raum, in dem viele Sichtweisen Platz haben.
 
Erfolge
 
Die Tage des interkulturellen Dialogs sind ein erfolgreiches Vernetzungsprojekt mit der Kraft zur Entwicklung von Visionen.
 

Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?

  • ja

 

Zielgruppen

  • VertreterInnen von Vereinen, Organisationen und Institutionen
  • Eltern, NachbarInnen, junge Menschen, SeniorInnen

Kontakt

Frau Simone Wiegratz
Chausseestr. 29
10115 Berlin

030 - 3087990

aric@aric.de

www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de

www.aric.de

‹‹ Zurück zur Liste