a tip:tap

Organisationsform
Verein

Mitgliederzahl
12
Aktive
10

Aktiv in

  • ganz Berlin

Schwerpunkte

  • dauerhaft tragfähige Nutzung natürlicher Ressourcen und Erhalt der Lebensgrundlagen
  • Verbindung der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit

Ziele

a tip: tap (gegründet im Herbst 2010 in Berlin als Jugendinitiative, jetzt als eingetragener und gemeinnütziger Verein) hat das Ziel, den Konsum von Leitungswasser zu fördern. Durch die Veränderung von Verhaltensmustern beim täglichen Wasserkonsum fördern wir eine am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierte Lebensweise und schaffen ein Bewusstsein für den eigenen Ressourcenverbrauch. Durch unsere Weitergabe von Informationen und praktischen Tipps in einem leicht umsetzbaren Bereich wie dem des Leitungswasserkonsums schaffen wir ein erfolgreichen Beginn, nachhaltiger zu leben sowie den Nachhaltigkeitsgedanken am Beispiel des Leitungswasserkonsums auch auf andere Ressourcenbereiche zu übertragen. Denn Leitungswasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel und damit sicher. Verschmutzungen werden durch regelmäßige Laboruntersuchungen schnell aufgedeckt und behoben.

Methoden

Leitungswasserkonsum = nachhaltig. *Ökologie: Ressourcenschonung u. geringerer CO2-Ausstoß, indem z.B. keine Flaschen hergestellt u. transportiert werden. *Ökonomie: Durch Leitungswasserkonsum sparen Privathaushalte u. öffentliche Einrichtungen Geld. *Soziales und Partizipation: Durch Mitmachaktionen bewegen wir mit anderen etwas. Wir schaffen Diskussions- u. Gedankenanregungen u. machen nachhaltige Lebensweisen sichtbar. *Think global, act local: Ressourcenverbrauch u. Klimawandel haben globale Folgen u. werden lokal verursacht. Lokale und globale Ebenen müssen daher adressiert werden. Dieses lässt sich beim Leitungswasser umsetzen, da alle Menschen von der wertvollen Ressource Wasser abhängig sind. *Internationalität: Wir tauschen uns mit Akteuren in Bilbao (Spanien) aus. Trinkwasserbrunnen u. Leitungswasserkonsum in Restaurants sind dort fester Bestandteil öffentlicher Räume.

Erfolge

Neben dem Bau und der Eröffnung eines öffentlichen Trinkbrunnens in der Neuköllner Weserstr. in 2012 als Zeichen nachhaltigen Konsums, den wir durch Deutschlands 1. Wassermob und Fördergelder der EU realisiert haben, informieren wir über unsere Webseite und Facebook eine Vielzahl von Menschen. Wir erstellen Informationsmaterial zum Leitungswasserkonsum, welches neue und bessere Wege der Vermittlung von umweltbezogenen Themen, sozialer und ökologischer Verantwortung erproben soll. Außerdem nehmen wir an diversen Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen teil, auf denen wir mit Informationen und Blindwassertests über die Vorteile von Leitungswasser gegenüber Flaschenwasser aufmerksam machen, wie z.B. der Grünen Woche oder WassErleben im April 2013. Außerdem beraten wir Institutionen und Unternehmen bei der Umstellung auf Leitungswasser. Für unser Engagement sind wir in 2012 und 2013 als Werkstatt N-Projekt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden.

Ehrenamtliche Mitarbeit möglich?

  • ja

Öffentliche Treffen?

  • ja, einmal monatlich

Zielgruppen

  • Bürgerinnen und Bürger
  • Schülerinnen und Schüler

Kontakt

Herr Samuel Höller
Urbanstr. 51
10967 Berlin

030 - 68072853

samuel@atiptap.org

http://atiptap.org/

‹‹ Zurück zur Liste