Vielfältig nachhaltig für Berlin – zeig, was du machst!
Berlin 21 e.V. bietet Initiativen, Projekten, Vereinen, Interessengemeinschaften und Unternehmen die Möglichkeit, sich und ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung der Stadt(region) einem breiten Publikum zu präsentieren. Ziel ist es, einen Überblick über Akteure und Aktivitäten einer nachhaltigen Entwicklung in Berlin zu erstellen, um neue Allianzen zu initiieren und mittelfristig eine gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie für Berlin zu entwickeln.
Dein Eintrag fehlt noch?
Dann einfach jetzt mitmachen!
Kontakt
vielfalt@berlin21.net
Eine alphabetisch geordnete Liste aller Projekte der virtuellen Ausstellung findest Du hier.
Markthalle Neun
Wir haben uns Anfang 2009 mit dem Ziel zusammengeschlossen, die historische Eisenbahnmarkthalle in Berlin-Kreuzberg authentisch wiederzubeleben. Nach zwei Jahren Zwischennutzung ist unser "Konzept der kleinen Schritte" am 1. Oktober 2011 gestartet.
Junge Reporter für die Umwelt
Das Projekt Junge Reporter für die Umwelt unterstützt Schülerzeitungen, Jugendgruppen und umweltpolitisch interessierte junge Menschen bei journalistischer und Öffentlichkeitsarbeit. Das Ziel der Jungen Reporter ist es, Umweltfragen und -probleme zu untersuchen, darüber zu berichten und durch schriftliche -, fotografische- oder Video-Produktionen, nach Lösungen zu suchen.
BUNDjugend Berlin - Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz
Wir sind ein Haufen Jugendlicher, die sich mehr oder weniger regelmäßig in Arbeitskreisen oder zum Vorbereiten von Aktionen, zu Seminaren oder zu Demos treffen. Wir haben es allesamt satt, in der Zeitung von Atommüll oder Artensterben, von Waldrodungen oder Energieverschwendung, kurzum von der Konsumgesellschaft und ihren Folgen zu lesen und hilflos dabei zuzusehen, wie unser blauer Planet langsam zu einem grauen, stinkenden Klumpen verkommt.
Fairtrade Town Berlin Mitte
Berlin-Mitte soll „Fairtrade-Town“ werden! In Gastronomie und im Handel, in öffentlichen Einrichtungen und Kantinen sollen fair gehandelte Lebensmittel, Textilien, Kunsthandwerkserzeugnisse und Kosmetik stärker verwendet bzw. angeboten werden, damit fair gehandelte Produkte für BerlinerInnen leichter verfügbar sind.
Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz
Als Nachbarschaftshaus (NBH) sind wir Treffpunkt und Anlaufstelle für alle StadtteilbewohnerInnen rund um den Teutoburger Platz. Dabei fördern wir den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und das bürgerschaftliche Engagement der Menschen und schaffen an den Bedarfen des Stadtteils orientierte Angebote im sozialen, beraterischen, gesundheitsfördernden, gesellschaftlichen, kulturellen und ökologischen Bereich.
Berliner Energietisch
Der Berliner Energetisch ist ein offenes Bündnis aus derzeit 47 lokalen Organisationen, das die Berliner Energieversorgung ökologischer, sozialer und demokratischer gestalten will. Deswegen setzt er sich für die Rekommunalisierung der Stromnetze und die Gründung eines Stadtwerkes ein.
Spree City
Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern von Zivilgesellschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft und Wirtschaft hat sich gemeinsam das Ziel gesetzt, durch Kommunikation und Aktionen das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit den Berliner Gewässern zu schärfen.
Fahrrad Selbsthilfewerkstatt FAHRbar
Die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt FAHRbar im Jugendklub Schlupfwinkel für SchülerInnen, Jugendliche und Erwachsene aus dem Bezirk zählt ca. 2000 BesucherInnen im Jahr. Eine erfahrene Fachkraft steht halbtags zur Verfügung und unterstützt die Besucher tatkräftig bei der Reparatur des eigenen Fahrrades.